V-15a Kreudfeuer- und Kreudschußpatent Kaiser Maximilians II., 13. August 1575, Wien

Teljes szövegű keresés

V-15a
Kreudfeuer- und Kreudschußpatent Kaiser Maximilians II., 13. August 1575, Wien
OriginalDruck, Papier, 43 x 59 cm, deut.
Wien, KA AFA 1575/8/2.
Druck: Codicis Austriaci, 1704, S. 652-653.
32Obwohl die Türkeneinfälle die Krainer und steirischen Gebiete bereits Ende des 14. Jahrhunderts beeinträchtigt hatten, bedeuteten sie erst mit der Eroberung Bosniens im Jahre 1464 bzw. noch mehr nach dem Zusammenbruch des Königreichs Ungarn 1526 eine wahre Gefahr. Im Anschluß daran beunruhigten die türkischen Spahis und Martalosen die Einwohner der kroatischen, ungarischen und österreichischen Gebiete jeden Tag mit Einfällen. Aus diesem Grund wurde Anfang des 16. Jahrhunderts eine besondere Art des Alarms, das Kreudfeuer- und Kreudschhußsystem entwickelt. (Das alte deutsche Wort Krei/Kreu mit der Bedeutung Geschrei ist in der heutigen Sprache nicht mehr erhalten). Das System funktionierte folgendermaßen: auf den höher gelegenen Stellen wurden Holzhaufen aufgestapelt, die man für Feuerzeichen anzündete; in den Burgen und Burgschlössern wurden mit der Entwicklung der Feuerwaffen Kreudmörser (lat. mortarium pro dando signo seu rumore, slav. glasnik) angewandt, um die Bewohner der Gegend von den Beutezügen der Türken zu verständigen und die Festungsbesatzungen beizeiten zu mobilisieren. Durch die festgelegte Zahl der Kanonenschüsse wurde die Anwendung eines einfachen Kodesystems möglich. Die alarmierte Bevölkerung floh in die Wälder und Sümpfe bzw. die sogenannten Fluchtörter der Umgebung, während sich die Soldaten der einzelnen Festungen zur Verfolgung der türkischen Truppen rüsteten. König Ferdinand I. gab erstmals 1537 sein Patent für das Kreudfeuer- und Kreudschußsystem aus, das später von ihm wie auch seinen Nachfolgern wiederholt (z.B. 1542, 1556, 1575 und 1594) nachgeDruckt wurde. Ein sehr gut ausgearbeitetes System war in der Gegend von Wien und Graz bzw. in den steirischen und Krainer Gebieten in Gebrauch.
Literatur: Newald, 1883, S. 259-270; Zahn, 1894, S. 84-113; Otruba, 1955-1956, S. 15-43; ders., 1956, S. 100-105; Die Steiermark: Brücke und Bollwerk, 1986, S. 219-222 und Simoniti, 1991, S. 169-179.
 

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem