Thalherr.

Teljes szövegű keresés

Thalherr.
Wappen, adeliges: Geviertet mit einem mit einem r, gefl. Pfeile belegten w. Wellenbalken (Flusse) an Stelle d. Teilungslinie und mit einer bis zum untern Rande dieses Balkens ragenden, eingepfropften g. Spitze mit eingebogenen Seitenrändern, in welcher über gr. Boden auf w. Rosse ein r. ? gekl. Mann mit hohen #? Stiefeln u. Kalpag, in d erhobenen Rechtan einen Krummsäbel mit g. Parirstange, mit d. Linken die Zügel haltend; dann 1 u. 4 in von R. und W. siebenmal geteiltem Felde eine lorbeerumwundene Marmorsäule; 2 u. 3 in # ein von drei sechsstraligen g. Sternen überhöhter, zweilätziger g Turnirkragen. - Kleinod: R. gew. # Adler. - Decken: rs. - bg.
(Nacl Siegeln aus d. Sphragidiothek des ref. Licaeums M. Szigeth und nach der nicht genügend präcisen Blasonirung v. Nagy Iván, XI 126).
Wappen, freiherrl.: Geviertet mit g. Mittelschilde, darin auf # Rosse „der Husar mit erhobenem Säbel”; dann l) wie oben 1), die Säule hier golden; 2) wie oben 2), der Turnirkragen hier dreilätzig; 3) in B. ein mit einem gefl. Pfeile belegter w. Balken; 4) in R. ein mit einem g. Halsbande versehener laufender w. Wind. - Drei Helme: I. Zwischen rechts von R. und G., links von G. und B. geteilten Hörnern ein sechsstraliger g. Stern. - Decken: bg. - II. Zum Stammwappen. - Decken: #g. - III. Drei gb# Straussenfedern. - Decken: rs. - Schildhalter: Je ein Greif.
(N. J. XI. 126-127 nach d. Freiherrendiplome, doch nicht genügend präcisirt).
Josef Johann RaichsRitter von Thalherr, wird v. K. Franz I., sub d. Wien, 23. März 1804 mit seiner Ehefrau Sofie Schäntzl und den Kindern: Franz (Johann), Michael-Johann, Therese verw. Georg Sommerer, Anna, Ehefrau des Anton Pauler Barbara vermälte Josef Hatos, Antonie u. Josafa, in d. ungar. Adelstand erhoben und dieser Adelsbrief, am 29. Aug, 1. J. im Pesther Ctta publicirt.
Michael - Johann (geh. 1773) der jüngste Sohn des Josef-Johann, wird sub d. Wien, 6. July 1843 (nach Andern, am 9. April 1842) (kundg.: Pesther Ctt, 31. Aug. 1. J.) v. König Ferdinand V., in d. ungar. Freiherrenstand erhoben. Er starb als k. k. Feldmarschalllieutenant, am 13. Maj 1856 zu Salzburg und hinterliess zwei Söhne u. eine Tochter.
(N. J. XI. 125-127).
Thallóczy, siehe: Tallóczy.

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem