Pongárcz, III. v. Dengelegh.

Teljes szövegű keresés

Pongárcz, III. v. Dengelegh.
Wappen: Unter einem mehrspeichigen Wagenrade, ein von einer mit den Hörnern nach abwärts gekehrten Mondessichel überhöhter sechsstrahliger Stern. – Kleinod: Halboffener Flug.
(Siegel d. d. 4. Maj 1465 und d. d. 30. Juni 1470 mit Umschr. des Johann Pongrácz v. Dengelegh, Wojwode v. Siebenbürgen. R. A. BPesth, D. Ol 28856 u. 17035. – Das erstgenannte Siegel, ohne Kleinod, das andere, mit defectem Kleinode u nur schwer erkennbaren Gestirnen. Die gleiche Schildfigur, hier die mit den Hörnern nach aufwärst strebende Mondessichel von dem sechsstrahligen Sterne überhöht, findet sich auf dem Figurengrabsteine des 1524 † Laurenz Ujlaky zu Illók vor, als seiner ersten Ehefrau, Katharina Pongrácz de Dengelegh angehörig. – Siehe: Dr. Thallóczy Lajos, az Ujlakiak siremlékei. Arch. Ért. IX. 1889. 1 – 6.)
Mit Mathias Pongrácz v. Dengelegh (1489) bereits 1501 im Mannesstamme erloschen gewesenes, angesehenes Geschlecht, welches zur Zeit der Hunjaden auftritt, mit diesen sowie auch mit den Ujlaky, Frangepán ec. in Verwandtschaft gestanden und muthmasslich einer und derselben Abstammung mit den † Dengeleghy gewesen war, welch’ Letztere, bis 1477 als die Besitzer von Dengelegh im Szathmárer Ctte auftreten. Darauf deutet auch der Taufname „Pankratius” hin, den wir bei dem Geschlechte Dengeleghy wiederholt, d. i. 1327 u. 1415 urkundlich erwähnt vorfinden.
Dieser Name erscheint (uns bekannt) zuerst als Geschlechtsname der Pongrácz de Dengelegh, i. J. 1465 aufgeführt. Die Bályoki, verpfänden den Besitz Jánoshida im Pesther und einige Besitzanteile im Heveser Ctt, sub d. 1465 dem Johann Pongrácz v. Dengelegh. Johann Pongrácz v. Dengelegh (nach Nagy Iván v. 1439 – 1476 Wojwode, nach Reichenau v. 1439 – 1444 Vicewojwode von 1462- 1476 Woywode v. Siebenbürgen), erscheint um 1475 als Besitzer v. Szarvad, Szent-Miklós, Söte Kene ec., in Közép-Szólnok. – Auch in Petenyefalva, Krasznaer Ctt, waren die Pongrácz v. Dengelegh Grundbesitzer, sowie sie die Burg u. Stadt Lippa inne hatten.
(N. J. IX. 443 – 447. – Dr. Csánki Dezsö, Magyarosz. tört. Földr. I. 38, 75, 576, 588, 750, 768. – Reichenau, Siebenb. Adel, II. 21. 24. 25).

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem