Jankovics, IV. v. Daruvár.

Teljes szövegű keresés

Jankovics, IV. v. Daruvár.
Wappen, adeliges: In B. auf gr. Boden ein Kranich, in der erhobenen Rechten einen runden Stein haltend. – Kleinod: Der Kranich. – Decken: rs. – bg.
(Gemaltes Wappen auf dem Jankovich-Schlosse, zu Bük, im Eisenburger Ctt.).
Wappen, gräfliches, d. d. 1772: Geviertet mit d. Stammwappen als Mittelschild; dann 1 in S. ein nackter Mann, Scheitel und Lenden laubumgürtet, in der erhobenen Linken eine von G. und R. getheilte Fahne beim Schafte gefasst haltend, die Rechte in d. Hüfte gestützt; (für „Kiss v. Nemeskér“); 2 in Gr. v. einem sechsstrahligen g. Sterne überhöht, zwei s. Wellenbalken; 3 in B. auf gr. Boden eine w. festung, mit gewölbtem, offenem Thore und r. bedachtem Thurme; 4 in R. ein g. Löwe, mit d. Vorderpranken eine, unten, mit einer s. Mondessichel oben mit einer g. Krone besteckte w. Säule haltend. – Drei Helme: I. Der Mann des Feldes I., wachsend. – Decken: rs. – II. Zum Stammwappen. – Decken: bs. – III. Der Löwe wachend. – Decken: gr.g.
(L. R. 49. 204).
Wappen, gräfliches, d. d. 1857: Geviertet von B. und G.; 1 u. 4 auf gr. Dreiberg der Kranich d. Stammwappens, einwärtsgekehrt; 2 u. 3 auf gr. Boden eine r. Burg mit 2 hohen gezinnten Thürmen, offenem gewölbtem Thore u. zwei übereinanderbefindlichen Fenstern. – Zwei Helme: I. Zwischen abwechselnd von S. und B. getheilten Hörnern, der Kranich. – Decken: bs. – II. Zwischen abwechselnd von R und G. getheilten Hörnern, auf gr. Boden, die Burg. – Decken rg. – Schildhalter: Je ein g. Greif. – Wahlspruch: Vigilantia et fortitudo in Domino.
(Nach d. Orig. Concepten des k. k. Adelsarchives, Wien).
Adelsstand d. d. 26. August 1588 für die Gebrüder Mathias u. Peter Jankovics.
Bekräftigung des alten Adels, sammt Verleihung des Prädikates „Daruvár“ v. König Karl III. d. d. Wien, 5. Dzbr. 1722 für Bonaventura Jankovich.
Grafenstand (ungar) v. König M. Theresia, d. d. Wien, 21. Dezbr. 1772 für Anton Jankovics, ein Nachkomme des Bonaventura.
Grafenstand v. Kaiser Franz Josef I. d. d. Wien, 20. März 1857 (resp. Grafenstandsübertragung seines Gossoheims Anton Grafen Jankovics v. Daruvár) an Julius Jankovics v. Daaruvár, k. k. Comitats-Vorstand v. Pozega.
In d. Comitaten v. Körös, Pozsega u. Veröcze begütertes Geschlecht, aus welchem der Grafenstandserwerber Anton Jankovics (geb. Fünfkirchen 1728 † 19. Aug. 1789 zu Buda, begraben auf Csepreg) 1756 Notar, 1758 Vicegespan, 1770 Obergespanstellvertreter des Pozsegaer Ctts., 1775 wirklicher Obergespan, 1781 geheimer Rath, 1785 Ritter d. Stefans Ordens 1. Classe, endlich als Präses der Septemviraltafel auftritt.
(N. J. V. 300–302. – M. N. Zsebk., I. 501–502).

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem