v) Kölcsönös helyzet déltájban. • XXII/19. számú melléklet.

Teljes szövegű keresés

v) Kölcsönös helyzet déltájban. • XXII/19. számú melléklet.
Ilyenformán a déli órákban a harc az egész vonalon álló jelleget öltött, s bár Frigyes Károly most már a III. hadtestet is előrerendelte a lipai magaslatok elfoglalása céljából, de ez Moltke beavatkozása folytán egyelőre abba maradt, a porosz 1. hadsereg helyzete pedig percről-percre rosszabbá kezdett válni.*
Erről a hadiiskola idézett tansegédlete a 134. oldalon a következőket írja: „Die Lage der preussischen 1. Armee gestaltete sich immer schwieriger. Ihren Batterien gelang es wohl, der österreichischen Artillerie namhafte Verluste beizubringen, doch liess sich diese dadurch nicht verleiten, ihr Feuer von der Infanterie abzulenken; auf diese Weise erklären sich auch die geringen Verluste der preussischen Batterien ... Als das gegen 11 Uhr erwartete Eingreifen des Kronprinzen ausblieb, die feindliche Artillerie in der Front sich fortwährend zu verstärken schien und die eigene Infanterie erst vereinzelt, dann truppweise aus dem Holawald zurückzuströmen begann, trat im Grossen Hauptquartier Beunruhigung eine. Moltke ritt vor und gewann den Eindruck, dass ein Angriff gegen die feindliche Front ganz unverhältnismässige Opfer kosten würde. Als er gegen 1 Uhr zurückkehrte, fand er jedoch die Reserve (5. und 6. Division) über die Bistritz hinter den Holawald vorgerückt. Prinz Friedrich Karl hatte beschlossen, die österreischische Stellung zu stürmen und auch schon die Befehle hiefür erteilt, Moltke liess jedoch, ohne hiezu die Genehmigung des Königs einzuholen, den mit der Durchführung des Angriffes betrauten G. Manstein verständigen, dass ein solcher Angriff nicht den Absichten der Heeresleitung entspräche und es sich bis zum Eintreffen der 2. Armee nur um ein Festhalten in der Front handle. – Sehr bezeichnend für die Stellung, die damals Moltke noch in der allgemeinen Wertschätzung der Armee einnahm, war die Erwiderung Mansteins: „Das ist alles sehr ricthig, wer ist aber der General Moltke?” Er liess sich aber doch darauf ein, 1/4 Stunde zu warten, bis Graf Wartensleben, der den Auftrag Moltkes überbracht hatte, einen direkten Gegenbefehl werwirkt habe, glücklicherweise fand Wartensleben den Prinzen Friedrich Karl bald und nach kurzem Vortrag erlangte er dessen Zustimmung.” – Strobl id. m. 85. oldalán a poroszok részén az első délutáni órákban beállott krízisről ezeket írja: „In der Zeit zwischen 1 h 30' und 2 h nachmittags begann man im preuss. Grossen Hauptquartier bei Sadowa ernstlich die Frage zu stellen, ob es möglich sei, gegenüber dem öst. Artilleriefeuer von den Höhen Langenhof–Lipa noch länger auszuharren, oder ob die Notwendigkeit bestünde, die Divisionen von der Bistritz zurückzuziehen, nachdem das gegen 11 h vorm. erwartete Eingreifen der II. Armee unter dem Kronprinzen noch immer nicht zur Geltung kam und die Elbee-Armee auf dem rechten Flügel bisher anscheinend nicht vermochte, über die Bistritz vorzudringen. Die Entschlossenheit des im Grossen Hauptquartier anwesenden Königs half über den schwierigen Stand des Gefechtes an der Bistritz hinweg. Es war gegen 2 h nachm. als GL. von Voigts-Rhetz, welcher zu einer Rekognoszierung vorgeritten war, mit der Nachricht auf der Höhe bei Dub–Standpunkt des Königs–eintraf, der Kronprinz wäre schon im Kampfe. Nunmehr trat frohe Erwartung an Stelle der bangen Beklommenheit, welche im Grossen Hauptquartier auf Grund des stundenlangen Zuwartens im hintaltenden Kampfe herrschte.” – V. ö. a Lettow-Vorbeck id. m. II, 468–469. old. foglaltakkal. Sőt a porosz 2. hadsereg megjelenéséről és beavatkozásáról szóló jelentés sem nyugtatta meg a nagy főhadiszálláson a kedélyeket, amint ez Lettow-Vorbeck id. m. II, 497. old. foglalt következő megállapításából kitűnik. Sőt a nyomott kedélyhangulat d. u. 4 óra felé érte el tetőpontját, amikor az osztrák IV. hadtest ellentámadását megkezdte. „Bei der Ersten Armee und und im grossen Hauptquartier – állapítja meg Lettow-Vorbeck – war wiederum eine schwüle Stimmung eingetreten. Man wusste zwar das Eingreifen des Kronprinzen, aber von dem tiefliegenden Standpunkte aus konnte das Gefecht so viel wie gar nicht bemerkt erden. Nur der Kampf um den Swiep-Wald war nach und nach verstummt, das schien ein günstiges Zeichen; dann folgte aber wiederum ein langer Zeitraum ohne sichtbare Merkmale von einem Vorschreiten der Zweiten Armee. Die Batterien vor der Front donnerten von 23/4 Uhr in verstärktem Masse. Die Zeit des unthätigen Wartens erschien Allen eine unendlich lange. Selbst der eiserne Bismarck fühlte sich beunruhigt; als er aber Moltke seine Zigarettentasche bot, in der sich nur zwei Stück befanden, dieser sie kalblütig prüfte und die bessere wählte, da nahm er es für ein gutes Zeichen ... Da kam das Gerücht, es sei bei der Ernsten Armee bereits ein Befehl zum Rückzuge gegeben worden. Dieses Gerücht hat Ausdruck gefunden sowohl in dem aufgefangenen Briefe Blumenthals¸ als in dem Tagebuch des Kronprinzen. In ersterem heisst es: „Die Schlacht war schon fast als verloren aufgegeben, als ich mit der Armee des Kronprinzen ankam,” in letzterem: „Es hatte sogar verlautet, es sei kurz vor unserem Eintreffen ein Befehl zum Rückzug gegeben worden.” Wie ernst man im Uebrigen die Lage an Allerhöchster Stelle auffasste, beweist der Brief des Generaladjutanten v. Boyen vom 4. Juli, der ... an der bezüglichen Stelle lautet: „Der König rief mich in grosser Erregung und sagte „Schaffen Sie mir ein Armeekorps vom Kronzprinzen, es ist die höchste Gefahr im Verzuge.”
Ezt a lipai magaslatról a csata menetét figyelő Benedek táborszernagy is észrevette és ezt az alkalmat fel akarta használni, hogy a nehéz viszonyok között levő porosz 1. hadsereg ellen döntő ellentámadást hajtson végre, de környezete még némi kitartást javasolt* s emiatt a táborszernagynak mindenesetre szép és sokat igérő elhatározása semmissé vált. Nemsokára ugyanis a dolgok menetében váratlan fordulat állott be. Az osztrák sereg eddig ugyanis egész figyelmét a porosz 1. és Elbe-hadseregre irányítva, Hořenowestól Neu-Přimig, arccal északnyugatnak majdnem egyenes vonalban, csak gyengén görbülő félköralakot képezve, arccal nyugatnak teljesen felfejlődve állott és nem sejtette, hogy a porosz trónörökös hadserege máris ágyúlövésnyire az osztrák sereg jobboldalában áll. Erről a hadseregparancsnokság d. e. fél 12 óra tájban a josefstadti várparancsnokság következő távirati jelentéséből értesült: „Úgy látszik, hogy a porosz V. hadtest Gradlitzból hadseregünk jobb oldala felé szándékozik előnyomulni. Nagyobb csapatoszlopok a vár mellett húzódnak el, néhányan a várlövegek hordtávolságán belül, mely utóbbiak igen jó eredménnyel lőnek.” – Erre a hadseregparancsnokság déli 12 órakor megismételte azt a már jóval előbb, kevéssel d. e. 10 óra után a IV. és II. hadtestparancsnokságnak kiadott ama parancsát, hogy azok számukra intézkedésszerűen kiutalt chlum–nedelišti állásba visszavonulva, arcot észak felé fordítsanak. Mollináry altábornagy, a IV. hadtest parancsnoka, tekintettel csapatjainak pillanatnyi kedvező helyzetére, e parancs visszavételét kieszközlendő, személyesen kereste fel Benedek táborszernagyot, aki azonban hajthatatlan maradt.* Ezt a visszavonulást, amely déli 12 órakor vette kezdetét, a 2. könnyű lovashadosztálynak egy Sendrašitz mellett elfoglalandó felállítással kellett fedeznie. Ezzal a paranccsal egyidejűleg a hadseregparancsnokság a d. e. 11 órakor a VI. hadtestnek kiadott ama parancsát, hogy a IV. és II. hadtest helyett a nevezett felállítást elfoglalja, visszavonta.
Lettow-Vorbeck id. m. II, 471: „Wohl waren die Sinne des österreichischen Heerführers auf der Höhe von Lipa durch das blutige Schauspiel zu seinen Füssen gefangen genommen, aber nicht bangen Herzens folgte er demselben, wie sein Gegenüber auf dem Roskos-Berge, frohe Hoffnungen schwellten ihm die Brust, wenn er die Geschosse seiner Artillerie den Wald durchfurchen sah. Ihm und dem gesammten stabe entging es nicht, in welch schwieriger Lage sich der Angreifer befand. Das alte Soldatenglück, auf welches er so oft gepocht hatte, es schien ihm noch einmal zu lächeln, und so sagte er, sich zu seiner Umgebung wendend, laut un deutlich: „Jetzt ist es Zeit, den Stoss auszuführen.” Auf die Entgegnung dieser, noch zu warten, bis der im Thal angehäufte Pulverdampf und Nebel sich etwas verzogen hätten, gab er leider nach mit dem Ausdruck des Unwillens: „Nun meinetwegen.” Eine Stunde später war der günstige Moment versäumt,” fügt General v. Malaisé den obigen Worten seines Berichtes hinzu.”
Hadiiskolai id. tansegédlet 132: „FML. Mollináry, der Meinung, ein fortgesetzer Stoss auf den bisherigen linken Flügel des Gegners müsse zu grossen Erfolgen führen, begab sich nun persönlich zum Armeekommandanten, um Gegenvorstellungen zu machen. Der Armeekommandant blieb jedoch bei dem erteilten Befehl, wodurch der bisherige Erfolg aufgegeben und der Armee des Kronzprinzen die Vorrückung auf die Höhen von Hořenowes jedenfalls wesentlich dadurch erleichtert wurde, dass selbst jene Truppen (Brigaden Thom und Henriquez), die die Front gegen Norden hatten, ihre Stellungen frühzeitiger aufgaben.” – V. ö. Lettow-Vorbeck id. m. II, 443–444.
A déli 12 órai kölcsönös helyzetet a XXII/19. számú melléklet mutatja.

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem