Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
1 Burg bzw. Schloß (11. Jh.?), Renaissancebau (1599 bis 1634), teilweise Zerstörung durch Brand von 1800 – Strafanstalt (1811) – Kaserne (1851)
2 Gangolphkapelle (13. Jh.?, aufgehoben unter Joseph II.)
3 Kaiserl. Landkanzlei (1612 bis 1771) – Normalschule (ab 1776)
4 Kaiserl. Salzstadel (1562), vorher Grashof (zum Schloß) gehörig)
5 Judenschule (erwähnt 1335 bis 1421) – Dreifaltigkeitskapelle (ab 1426) – Jesuiten (ab 1601, profaniert 1789)
6 Vizedomamtshaus (16. Jh. bis 1771) – K. K, Bancaladministration (vor 1800)
8 Handltor (16. Jh.? bis 1872)
9 St. Petershof (13. Jh. bis 1653) – Pfarrhof (1653)
10 Schulhaus (14. Jh.?, seit Mitte 16. Jh. Lateinschule, Ende 17. Jh. Musikantenstöckl, 1872 abgetragen)
11 St.-Anna-Kapelle (1335, abgetragen 1785)
12 Münzstätte (1526 bis 1562)
13 Normalschule (1773 bis 1776)
15 Stadtpfarrfriedhof (13. bis vermutlich Ende 15. Jh.)
16 Pfarrhof (13. Jh. bis 1653)
17 Schwesternhaus (1429, abgebrochen 1623)
18 Jesuitenkolleg (1627 bis 1773) – Kaserne (1786 bis 1869)
19 Salzburger Hof (13. Jh. bis 1667)
20 Jesuitenseminar (1632 bis 1773) – Bischofliches Semioar (1789 bis 1874)
21 Jesuitenkirche Hl. Ignatius (1669) – Domkirche (1784 bis 1909)
23 Minoritenkloster Mariae Verkündigung (vor 1288 bis 1560) – dann Teil des Landhauses
24 Neues Ballhaus (1695/96 bis 1750) – Redoutensaal (1773/74)
Andere Texte:
25 Riesendergut (15. Jh.)
27 Mayr zu Mayrdorf (Anfang 12. Jh., passauisch)
28 Friedhof (ab 1787)
31 Kapuzinerkloster (1680, aufgehoben 1784) – Pfarrkirche St. Josef (ab 1784)
33 Nikolaifriedhof (um 1500, aufgelassen 1787)
35 Am Gries (16. Jh.)
36 Nikolaifriedhof-Erweiterung (1758, aufgelassen 1787)
37 Nikolaikapelle (um 1500, aufgehoben 1785)
41 Oberes Ort (16. Jh.)
45 Friedhof (? 11.–15. Jh.)
47 Schlosswirtshaus (18. Jh.) – Schießstatt im Schlossgraben (1789–1851)
49 Flügelhof (zum Schloss gehörig)
50 Martinskirche (erwähnt 799) mit agilolfingischem (?) Vorgängerbau
51 Friedhof (8. bis ? 13. Jh.)
53 „castrum” (erwähnt 799); hypothetische Lage
54 Wasserturm (14. Jh.? bis 1829)
56 Am Berg (1391)
57 Marktplatz (10. bis 13. Jh.)
63 Pranger (erwähnt 1494 bis 1716)
64 Markt (1334)
65 Marktplatz (bis nach 1250)
66 Waaghaus (vor 1570–1923)
68 Mauthaus (1681)
69 Oberes Wassertor, Urfahrtor (13. Jh. bis 1843)
70 Salztürl (1569–19. Jh.)
72 Schiffsmühle (1583–1826)
73 Bruckhaus (vor 1620–1828) mit Bruckgartl (17. Jh. bis 1834)
75 Hauptwache (1741/42)
76 Kirchgasse (1338)
77 Rathaus (15. Jh.)
78 Heypühel (1433)
79 Minoritenkloster (1674, aufgehoben 1785) – danach Teil des Landhauses
80 Schmiedtor (13. Jh., Turm 1828 abgebrochen)
82 Ballhaus (1614–1700)
84 Altengwike (1291)
85 Pranger (1716–ca. 1790)
86 Bürgerspital (Anfang 14. Jh.) mit Bürgerspitalskiche Hl. Geist (aufgehoben 1787)
87 Bürgerspitalsfriedhof (Anfang 14. Jh. bis etwa 1570)
88 Kremsmünsterer Stiftshaus (ab 1607) – Collegium Nordicum mit Bethlehemkapelle (1708, aufgehoben 1787)
91 Theresienstift (1765, aufgehoben 1786) – k.k. Militärverpflegungsmagazin (ab 1805)
92 Pulverturm (bis 1553, abgebrochen 1868)
94 Pulverturm (nach 1653 bis nach 1736)
98 Prunnerstift (1734, aufgehoben 1786) – Irrenhaus (1788–1867) – Gebär- und Findelanstalt (1789–1833)
99 Stadtbräuhaus (um 1550)
100 Wasserkaserne (1751/52)
102 Aubrücke (18. Jh.)
104 Wollzeugfabrik (1672–1850) – Tabakfabrik (ab 1850) und Kaserne (ab 1954)
105 Au, Soldatenau (seit 18. Jh.)
106 Rendlhof – Zuchthaus (1777/78 bis 1785) – Zwangsarbeiterhaus (1785–1833)
108 Lenzlbauer (erwähnt 1583, vermutlich mittelalterlich)
109 Eckharzhof (erwähnt 1434)
110 Lazarett (1645) – Gebär- und Findelanstalt (1833–1843)
112 Eiserne Hand (16. Jh.)
115 Kastell (Mitte 1. Jh. nach Chr.)
118 Wegsäule (vor 1649)
120 Haus des Stiftes Schlierbach (1650–1802) – Tabakamt (1802–1870)
122 Danmillerstiftung (1627, aufgelassen 1765)
123 Weyerhof (vermutlich hochmittelalterlich) Schloßmeierhof (?)
124 Judenbauer (passauisch, vermutlich hochmittelalterlich)
125 Kapuzinerkloster St. Matthias (1606) – Pfarrkirche (ab 1785)
127 Kremsmünster Stiftshaus (ab 1721) – Bischofshof (ab 1785)
128 Pestsäule (1650–1873)
129 Bruderhaus (vor 1563, aufgehoben 1787)
131 Fürstenbergisches Haus (1701–1717) – Kellersches Waisenhaus (1717, aufgehoben 1788)
132 Barbarafriedhof (ca. 1570, aufgehoben 1786)
133 Barbarakapelle (1657, aufgelassen 1786)
135 Deutschordenskirche und -kommende Zum Hl. Kreuz (1711) – Priesterseminar (ab 1804)
137 Karmeliterkloster St. Joseph (1672) – Pfarrkirche (ab 1784)
139 Sitz Straßfelden (1579) – Herrenhaus (1622–1713)
140 Straßfelden (16./17. Jh.)
141 Erweiterung des Barbarafriedhofs (1759, aufgelassen 1786)
142 Karmeliterinnenkloster (1710) – Spital der Barmherzigen Brüder Zur Unbefleckten Empfängnis Mariae (ab 1787)
143 Sondersiechenhaus (erwähnt 1260, aufgehoben 1765)
144 Siechenbauer (passauisch, vermutlich hochmittelalterlich)
146 Siechenhaus Straßfelden (1602–1757) – Spital der Barmherzigen Brüder mit St.- Anna-Kapelle (1757–1789)
147 Gern (1536)
150 Unterleherbauer (vermutlich hochmittelalterlich)
151 Oberleherbauer (vermutlich hochmittelalterlich)
153 Taschelbauer (passauisch vermutlich hochmittelalterlich)
154 Verzehrungssteuerlinienamt (1826, abgebrochen 1937)
155 Fridellihof (16. Jh.)
156 Barbarafriedhof (seit 1785)
158 Bauer im Holz (erwähnt 1324 im passauischen Urbar, vermutlich hochmittelalterlich)
159 Stockhof (vermutlich hochmittelalterlich, 13. Jh. passauisches Lehen, 15. Jh. österreichisches Lehen, 1708 städtisch, 1731 Stände-Militärspital, 1906 abgetragen)
160 Guglhof (passauisch, vermutlich hochmittelalterlich)
162 Landhaus (erbaut 1564/71)
164 Froschtor (14./15. Jh. bis 1826)
169 Lundlarm, Altarm (im 19. Jh. versandet)
Grundkarte: Die topographische Situation entspricht dem Stande von 1826.
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
Lothar Eckhart, Linzer Fundkatalog I–III, (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 1–3, Linz 1964–1968). – Georg Grüll, Die Freihäuser in Linz, Linz 1955. – Wolfgang Hilger, Historisch-topographische Anmerkungen zu den Urbaren des Linzer Schlosses, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1977, Seite 103 ff. – Paul Karnitsch, Die römischen Kastelle von Lentia (Linz). (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 4/1–2, Linz 1970–1972). – Willibald Katzinger, Das Fürsorgewesen der Stadt Linz bis zu Kaiser Josef II., in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1978, Seite 11 ff. – Hanns Kreczi, Die räumliche Entwicklung der Stadt Linz, in: Linz. Erbe und Sendung, Linz o. J., Seite 39 ff. – Hanns Kreczi, Linzer Häuserchronik, Linz 1941. – Hanns Kreczi, Bauliche und räumliche Entwicklung im mittelalterlichen Linz, in: Alte Stadtbaukunst, Linz 1947, Seite 5 ff. – Hanns Kreczi, Linz, Stadt an der Donau, Linz 1951. – Wilhelm Rausch, Die räumliche Entwicklung der Stadt Linz bis zum ausgehenden Mittelalter, in: der Aufbau, 10–11, 1959, Seite 377 f. – Wilhelm Rausch, Linz, in: Österreichisches Städtebuch, Band 1: Oberösterreich. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wien 1968) Seite 193–238. – Wilhelm Rausch, Das Problem Martinskirche, in: Blickpunkt Linz, Altstadterhaltung, Linz 1979, Seite 50 ff. – Erwin Maria Ruprechtsberger, Ein Beitrag zu den Kastellen von Lentia: Die Terra Sigillata. (Linzer archäologische Forschungen 10, Linz 1980). – Justus Schmidt, Die Linzer Kirchen. (Österreichische Kunsttopographie, Band XXXVI, Wien 1964). – Eduard Straßmayr, Das Linzer Stadtbild in seiner geschichtlichen Entwicklung, in: Heimatgaue, 3, 1922, Seite 65 ff. – Georg Wacha – Gertrude Höss, Die Linzer Altstadt, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1965, Seite 349 ff. – Alexander Wied, Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. Die Altstadt. (Österreichische Kunsttopographie, Band XLII, Wien 1977). – Franz Wilflingseder, Geschichte der älteren Dreifaltigkeitskapelle in Linz, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1956, Seite 33 ff. – Franz Wilflingseder, Die Linzer Mitbürger, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1966, Seite 61 ff. – Herrn Hofrat Dr. Franz Wilflingseder sind wir für Materialien über die Linzer Bauernhöfe zu Dank verpflichtet. – Anton Ziegler, Rückblick auf die Geschichte der Stadt Urfahr a. D. in Oberösterreich, Linz 1920.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Linz 1826 (Franziszeischer Kataster). – Die Kaysser. Residentz Statt Lintz in Land ob der Ennß, 1674. (Oberösterreichisches Landesarchiv). – Franz Anton Knittel, Neu entworffenen Original Plan der Königl. Haupt Stadt Linz, 1714. (Stadtmuseum Linz). – Eigentlicher grundt Riß der haubtstatt Lintz Im Land ob der Enns, welche mit sonderbahren fleis Geometrice abgemeßen, so weith sich der Bürgerliche Burgfridt erströcket, ca. 1730. (Oberösterreichisches Landesarchiv). – Angriff auf Linz am 23. Januar 1742. (Oberösterreichisches Landesarchiv). – Christian Augustin Schanz, Grund-Riß von der Kais. Königl. Landesfürstlichen Hauptstadt Linz, 1781. (Stadtmuseum Linz). – Franz Joseph Preisch, Mappa über die zur K. K. Haupt Stadt Linz angehörige Purgfried-Strassen, 1797. (Stadtmuseum Linz). – Franz Joseph Preisch, Mappa über den zur k. k. Haupt Stadt Linz gehörigen Burgfried, 1802. (Oberösterreichisches Landesarchiv). – Franz Joseph Preisch, Mappa über das zum k. k. Schloß zu Linz angehörigen Territorium, 1802. (Oberösterreichisches Landesarchiv). – Plan von Linz und Urfahr samt Umgebung, 1863. (Stadtmuseum Linz). Rudolf Peter Altmüller, Die Linzer Eingemeindungen, Linz 1965. – Ernst Bernleithner, Linz an der Donau im Kartenbild der Zeiten, in: Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz, 1963, Seite 381 ff. – Paul Karnitsch, Linz zur Römerzeit. Beiträge zur Topographie von Lentia, in: Heimatgaue, 8, 1927, Karte nach Seite 16. – Johann Offenberger, in: Fundberichte aus Österreich, 19, 1980, Seite 581 Abbildung 816. – Franz Pfeffer, Die Linzer Fernstraßen, in: Jahrbuch der Stadt Linz, 1953, Seite 515 ff. – Justus Schmidt, Linz in alten Ansichten, Salzburg 1965. – Gerhard Sedlak, Der Baualterplan der Linzer Altstadt. (Linzer Atlas, Heft 7, Linz 1980).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Fritz Mayrhofer
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Hans-Michael Putz
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
2. Lieferung 1985

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem