Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte und Bereiche:
1 Äußerer Friedhof, Militärfriedhof (1767) – Cholerafriedhof (1831, aufgelassen 1860)
3 Pfarrkirche St. Martin (Holzbau 1. Hälfte 9. Jh., Neubau 11. Jh.) mit Kapelle St. Bartholomäus (später Bäckerkapelle)
4 Unterer Stadtfriedhof (aufgelassen 1860)
5 Badstube (vor 1454 bis 1536)
6 Fleischbank (bis Ende 18. Jh.)
7 Fleischbank (1484 bis 1804) – Chirurgenhaus (1804)
9 Mittlere Badstube (1454) – Fleischbank (vor 1635 bis um 1700)
10 Stiftsmühle und Pfisterei (vor 1353 bis Ende 18. Jh.)
11 Bürgerspital mit Kapelle St. Urban (1283) – Chemische Fabrik (1809 bis 1813) – Öffentliches Krankenhaus (seit 1856)
12 Landesfürstliche Burg (1. Hälfte 12. Jh. bis 1620) – Stiftische Obst- und Weinbauschule (1860 bis 1877) – Stiftsmuseum (1922 bis 1941) – Stiftische Volksschule (1947 bis 1958)- Stiftsarchiv (seit 1971)
17 Friedhof (aufgelassen 1722)
18 Stiftskirche Maria Geburt (erbaut 1114 bis 1136)
21 Begräbniskirche St. Afra (11. Jh.)- Kapelle St. Nikolaus (1133 bis 1837)
23 Kreuzgang (13. und 14. Jh.)
24 Wehingerkapelle (1410, teilweise abgetragen 1634)
30 Schüttkasten (1670/71) – Stiftskeller (seit 1864)
32 Friedhof (1722 bis 1839/44, dann verlegt auf die Ried „Paradeis”)
33 „Festes Haus” des Stadtherrn (11. Jh.) – Synagoge (13 Jh. bis 1341)
35 Teil der herzoglichen Borg, sogenannter Grashof (13. Jh.) – Stiftisches Hofgericht (1423 bis 1848) – Bezirksgericht (1849 bis 1973)
36 Briefsammelstelle (1831) – Postamt (1850 bis 1891)
37 bronzezeitliche Funde (Keramik, Lanzenspitzen)
38 römisches Legionslager mit Hufeisenturm (Mitte 1. Jh. bis 5. Jh. nach Chr.)
39 Herzogliche Kapelle oder Schatzkammer (Anfang 13. Jh., abgetragen 1799)
40 Kapelle (1. Jh.) – Kapelle St. Johann d. Täufer „Capella Speciosa” (1222, abgetragen 1799)
41 Stiftisches Grundbuchamt „Rauchfangkehrerhaus” (14. Jh. bis 1848) – Stiftisches Forstamt
42 Chorfrauenkirche St. Magdalena (1133 bis 1568, profaniert 1722) – Weinpresse und Schüttkasten – Pfarrheim (seit 1911)
43 Gartenhaus des Prälaten (wohl spätes Mittelalter, abgetragen 1730)
44 Altes Rathaus (vor 1512 bis 1730)
45 Pranger (wohl spätes Mittelalter) – Mariensäule (1756)
46 Lesehof des Stiftes Ranshofen (14. Jh. bis 1785) – Pontonierkaserne (1810 bis 1849)
48 Schüttkasteo „Feuerkeller” (1. Hälfte 12. Jh.) – Weinmuseum (1921 bis 1938)
50 Kapelle St. Sebastian (1421, exekriert und teilweise abgetragen 1787, wiederaufgebaut und neu geweiht 1965) mit Chorherrengruft (1775)
51 Pilgerhospital (1. Hälfte 12. Jh., bis 14. Jh.) – Stiftsspital und Versorgungshaus „Wäscherspital”
52 Spitalskirche St. Gotthard (1. Hälfte 12. Jh.)- St. Gertrud (Mitte 12. Jh.)
53 Spitalsfriedhof (bis 1683 ?)
55 Palas der Herzogsburg (um 1200, 1341 zerstört)
Andere Texte:
62 Mühle Staingrub (vor 1319)
64 „Neusiedl” (belegt seit 13. Jh.)
69 Stadtgraben (13. Jh., eingeebnet 1863)
71 Lesehof des Stiftes Zedlitz (1300–1550) – Lesehof des Stiftes Waldhausen (Anfang 17. bis 1786) – Palais des Grafen Hadik mit Gartenanlage (um 1800) – Pionierkaserne (1846–1955)
73 Neues Rathaus (erbaut 1730)
74 Kapelle St. Kunigunde (vermutlich 13. Jh., seit 17. Jh. verfallen)
83 Binderstadel (Ende 15. Jh.)
84 Dechantei (Anfang 17. Jh., abgebrochen 1832)
85 Alte Stiftsapotheke (abgetragen 1730)
86 Turm (abgetragen 1730)
88 Zeugturm (14. Jh.)
90 Neue Prälatur (1620, mit romanischen Kellermauern)
91 Neuer Fürstentrakt (1620, mit romanischen Kellermauern)
96 Hafnertürl (um 1300, abgebrochen 1870)
98 Pranger (18. Jh.)
99 Wassertor (um 1300, abgebrochen 1870)
100 K.k. Maut- und Bancalhaus (1766, abgebrochen 1870)
101 Anlegeplatz für Marktzillen (14. Jh. bis Mitte 19. Jh,)
102 Lesehof des Stiftes Wilhering (14. Jh.) – Lesehof des Stiftes Kremsmünster (1433–1887)
103 Mauerdurchbruch (wohl Ende 18. Jh.)
104 Stadtrichterhaus (1762–1780)
105 Salzstadel (städt. seit 1480)
106 Pachtnertor (um 1300, abgebrochen 1870)
107 Lesehof des Stiftes Tegernsee (1701–1780) – städt. Schule (bis 1893)
109 Fischertor (um 1300, abgebrochen 1870)
110 Haus der Schiffleutzeche (1356–1780) – private Poststation zur Personenbeförderung (1781–1830)
111 Barchentweberei (1766–1853) – Landesirrenanstalt (1870–1920) – Heilanstalt und Pflegeheim der Stadt Wien
112 Enggassentor (um 1300, abgebrochen Anfang 19. Jh.)
114 Pfarrhof (vermutlich 11. Jh.)
116 Chorfrauenstift St. Jakob (1261) – Franziskanerkloster (1451–1784) – Zuckerraffinerie (1792–1828) – Mechitaristenkloster (1828–1872) – Waisen- und Erziehungsheim der Stadt Wien
117 Franziskanertor (15. Jh., abgebrochen Anfang 19. Jh.)
120 Lesehof des Bistums Passau (16. Jh. bis 1803)
122 Landesfürstlicher Dürnhof mit Kapelle (zerstört 1529) – Privatbesitz, mit barocker Garten- und Grottenanlage des Fürsten de Ligne (bis 1767) – Pionierkaserne (1767–1810) und Trainzeugsdepot mit Erweiterungsbauten (bis 1918)
123 Bildstock „Eiserne Hand” (vermutlich 17. Jh.)
124 Dürnhoftor (15. Jh., abgebrochen Anfang 19. Jh.)
128 Weitgassentor (um 1300, abgebrochen Anfang 19. Jh.)
130 Stadtrichterhaus (1698–1711)
131 Untere Stadt (belegt seit 13. Jh.)
132 Apotheke (seit Ende 17. Jh.)
134 Lesehof der Jesuiten in Passau (1702–1728) – Lesehof des Stiftes Schlierbach (1728–1863)
138 Kierlinger Tor (um 1300, abgebrochen Anfang 19. Jh.)
139 Frauenhaus (vor 1543)
140 Brauhaus (Anfang 19. Jh. bis um 1880) – Bezirksaltersheim (seit 1970)
141 Unteres Hundskehlentor (1492, abgetragen 1857)
142 Oberes Hundskehlentor (abgetragen 1857)
145 Sitz der landesfürstlichen Verwaltung „Kelleramt”, „Hubhaus”, „Berghof” (bis 1745) – Lesehof des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt (1768–1790)
146 Urlaubkapelle (1695)
148 Spital-, Forstmühle (urkundl. genannt 1353)
149 Neumühle (1339–1894)
150 Städt. Abdeckerhaus (1862 abgetragen)
151 Landesfürstliche Burg (1288) – Städtisches Zeughaus (1538, abgebrochen 1817)
153 Ghetto (13. Jh. bis 1341)
154 Stadtrichterhaus (1312–1391, 1486, 1515, 1546)
155 Pontonierkaserne (1810–1849)
161 Haus der Hl.-Kreuz-Zeche (1339–1788) – Pontonierkaserne (1810–1849)
162 Lesehof des Stiftes Pulgarn (vor 1473 bis 1609)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
M. Grünewald, S. Felgenhauer-Schmiedt, H. Friesinger, Ch. und J.-W. Neugebauer, Die antiken, urgeschichtlichen und mittelalterlichen Funde der Grabungen auf dem Stiftplatz von Klosterneuburg, in: Jb. KI. NF 12, 1983, S. 95 ff. – Ch. und J.-W. Neugebauer, Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche Klosterneuburg – St. Martin 1977–1982, in: UH 54, 1983, S. 97 ff. – J.-W. Neugebauer, Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen von 1977 in Klosterneuburg, in: Jb. Kl. NF 11, 1979, S. 127 ff. – F. Röhrig, Klosterneuburg. (Wiener Geschichtsbücher 11, 1972). – F. Röhrig, Klosterneuburg (Niederösterreichischer Kulturführer 1984). – A. Starzer, Geschichte der landesfürstlichen Stadt Klosterneuburg. 1900. – H. Ubl, Neues zum römischen und babenbergischen Klosterneuburg, in: Jb. KI. NF 11, 1979, S. 99f.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch den Quellennachweis des Kartenblattes Klosterneuburg 1819 (Franziszeischer Kataster). — Matthaeus Merian, Klosterneuburg, aus: Matthaeus Merian, Topographia Provinciarum Austriacarum …, Franckfurt am Main 1649. (Faksimileausgabe mit einem Nachwort, hg. von Lucas Heinrich Wütherich, Kassel und Basel 1963), nach Seite 14. — Georg Matthaeus Vischer, Klosterneuburg, aus: Topographia Austriae superioris modernae 1674, hg. und mit einem Nachwort versehen von A. L. Schuller. (Graz 1977), Tafel 66. – Ansicht des alten Rathauses (Stiftsarchiv Klosterneuburg Hs. 23/7, p. 31). – J. M. Lerch, Vogelschaubild des Stiftes Klosterneuburg (um 1690), Stiftsmuseum Klosterneuburg (Abb. in: F. Röhrig, Klosterneuburg in alten Ansichten. 1973, S. 20). – Vogelschaubild der Stadt Klosterneuburg um 1725. Stiftsarchiv Klosterneuburg (Abb. Röhrig, ebda., S. 24 und 26). – Panorama des Donauufers von Nußdorf bis Greifenstein (um 1780), Stiftsarchiv Klosterneuburg (Abb. Röhrig, ebda., S. 32 und 34) – Die Albrechtsburg in Klosterneuburg um 1800, Stadtmuseum Klosterneuburg (Abb. Röhrig, ebda., S. 58).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Floridus Röhrig
Bearbeitung: Erich Kopecky und Michaela Krissl
Kartographie: Hans-Michael Putz
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
4. Lieferung/Teil 1 1991

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages