Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte und Bereiche:
1 Pulvermagazine (16. Jh., demoliert 1809/10)
2 Armen-, Zucht- und Spinnhaus (um 1750) – Krankenhaus mit Irren- und Gebäranstalt (1782/86 bis 1896), K. K. Versatzamt (1780 bis 1818)
3 Alte Ständische Reitschule (vor 1741 bis 1826)
5 Redoutensaal (Ende 18. Jh., demoliert 1809) – Kriminal-Inquisitionsgebäude (1811/12 bis um 1850)
6 Heuwaage (1780 bis um 1900)
8 Haus des Deutschen Ordens (1723 bis 1805, dem Priesterhaus einverleibt 1811)
9 Priesterhauskirche St. Karl Borromäus (1768, abgebrochen um 1958)
10 Haus der Juden (1344 bis um 1360)
14 Badhaus (1598)
15 Haus des Stiftes Ossiach (1751 bis 1766)
16 Altes Rathaus (genannt 1605)
18 Lebzelterei (1654 bis 1790)
19 Stadtpfarrfriedhof (1303, aufgelassen 1776)
20 Kirche St. Maria (1254–1266) – Kirche St. Egidius (1347) – Pfarrkirche (seit 1603, durch Erdbeben zerstört 1690, Neubau 1692 bis 1709)
21 Städtische Lateinschule (1535) – Schul- und Mesnerhaus (1751 bis 1829) – Chorregentenwohnung (um 1827, abgebrochen 1909)
22 Karner St. Michael (1497, abgebrannt 1636)
23 Landschaftsapotheke (ab Mitte 16. Jh.)
24 Haus der Propstei Wieting (1738/40 bis 1820)
25 Haus der Grafen Welz(er) (1723) – Rathaus (1739 bis 1918) – Palais Orsini-Rosenberg
26 Villacher, Oberes oder Burgtor (Mitte 13. Jh., abgebrochen Ende 16. Jh.)
27 Ständisches Mesnerhaus (1682 bis 1869) – ständisches Anrescherhaus (1752)
28 Bürgerspital Hl. Geist (1381, abgetragen 1594)
29 Kirche Hl. Geist (1355) – Spitalskirche (2. Hälfte 15. Jh.) – Evangelische Kirche (1563 bis 1600) – ständische Kirche (1639 bis 1848) – Ursulinenkirche (ab 1848)
30 Friedhof (1381) – Evangelischer Friedhof (1630) – Pestfriedhof (17. Jh., aufgelassen vor 1838)
31 Sitz des Landesfürstlichen Vizedom (Anfang 18. Jh. bis 1748) – K. K. Oberbergamt (1748 bis 1858) – Berghauptmannschaft (seit 1858)
32 Burg (genannt 1252, abgebrochen 1580/90)
33 Zeughaus (1519/20 bis nach 1780), Landhaus (1574/94), Münzstätte (ab etwa 1529 bis 1622), Sitz des Landtages (seit 1581)
34 Löwenbrunnen (um 1688 bis 1830)
35 Hof der Kirche Maria Saal (15. Jh.) – „Paradeiserhaus” Generaleinnehmeramt und Buchhalterei der Landstände (1580 bis 1770) – K. K. Ärar- und Tabakamt (1771)
36 Pranger (1575)
37 Villacher Viertel (16. Jh.), Stadtpfarr-Viertel (1760)
38 Nepomuksäule (1736/37 bis 1874)
40 Haus des Hochstiftes Bamberg (1614 bis 1759) – Hauptmauthaus (1759 bis 1778/79)
41 Landesvizedomhaus (1614 bis 1652)
45 St. Veiter Viertel (16. Jh.), Kapuziner-Viertel (1760)
46 Völkermarkter oder Unteres Tor (Mitte 13. Jh., abgebrochen Ende 16. Jh.)
48 Haus des Stiftes Griffen (1723 bis 1786)
49 Ständische Buchdruckerei (1772 bis 1780) – Apotheke „Zum Obelisken” (seit 1792)
53 Reiterstatue Leopolds I. (1660 bis 1765) – Maria Theresien-Denkmal (1765)
54 Haus des Domkapitels von Gurk (1602 bis 1616) – Haus des Bischofs von Gurk (1616 bis 1650) – Palais Rosenberg (1650 bis 1918) – Neues Rathaus (seit 1918)
56 K. K. Versatzamt (1768 bis 1780) – Schokoladenmacher (um 1820)
57 Haus des Deutschen Ritterordens (vor 1636) – Haus des Erzstiftes Salzburg (1670 bis 1806) – K. K. Kreisamt (1811 bis 1850)
58 Haus des Hochstiftes Gurk (vor 1616) – Haus des Domkapitels Gurk mit Kapelle (ab 1616)
59 K. K. Oberamt (1792) – K. K. Maut- und Bancalhaus (1811 bis 1858)
61 Haus des Stiftes Viktring (1622 bis 1786) – Residenz der Fürstbischöfe von Gurk (1787 bis 1790) – Appellationsgericht (1791 bis 1854)
62 Franziskanerkloster (1613/17) mit Kirche St. Maria (1624) – Benediktinerkloster (1807 bis 1902) – Jesuitenkonvent (1914 bis 1987)
63 Schulhauskapelle St. Josef (?) (nach 1776, profaniert 1938) – Altkatholische Pfarrkirche St. Markus (1985)
64 Haus des Stiftes Ossiach (1624 bis 1738) – Städtische Kaserne (1738 bis 1776) – K. K. Schulhaus (1776 bis 1891)
65 Bürgerspital Hl. Dreifaltigkeit (1581/93) – Kolleg und Gymnasium der Jesuiten (1604 bis 1773) – Kaserne (ab 1775) und Militär-Knabenerziehungsanstalt (1780 bis 1848)
66 St. Veiter Tor (Mitte 13. Jh., abgebrochen Ende 16. Jh.)
67 „Burg”, landständische Schule (1586 bis 1600) – Residenz der Kärntner Burggrafen (1604 bis 1747) mit Kapelle St. Domitian (1734) – K. K. Kreisamt (1748 bis 1811), Appellationsgericht (bis 1791)
68 Ständische Glockengießerei (um 1620 bis 1781)
69 Evangelische Bürgerspitalskirche Hl. Dreifaltigkeit (1581/91, gesperrt 1600) – Jesuitenkirche St. Peter und Paul (1604) – Domkirche des Bistums Gurk (ab 1787)
71 Ständische Hammerschmiede (Ende 16. Jh. bis 1772)
72 Bürgerspital (1616/19), mit Kirche St. Sebastian (1663/64)
73 Ständische Zimmerhütte (1. Hälfte 18. Jh. bis 1848)
74 Pulverturm (1584, vor 1857 teilweise abgetragen)
75 Friedhof (1. Hälfte 17. Jh., aufgelassen 1793)
76 Viktringer oder Fleischhackertor (Mitte 13. Jh., abgebrochen Ende 16. Jh.)
79 „strazz, da man ken sannd Veyt get” (1416) – St. Veiter-Gasse (1582) – Schmergasse (1713)
81 Burggasse (1724) – Völkermarkter Gasse (1738)
82 Postgasse (1752)
84 Franziskanerplatz (1613 bis 1805)
85 Hollenburger, Viktringer Gasse (16. Jh.) – Jesuitengasse (1723) – Obere Jesuitengasse (1739) – Obere Hofkirchgasse (1774)
86 Untere Jesuitengasse (1753) – Untere Hofkirchgasse (1774)
88 Sporergasse (1763) – Totengassl (1772)
89 „im Sauzipf” (1605, 1640), Canditsch, Kanditsch (1724, 1754) – Kanditschgasse (1788)
Andere Texte:
1 Galgenkreuz (Anf. 19. Jh. bis 1944)
2 Hölzerne Trinkwasserleitung vom Sattnitzberg (1583), Bleiröhren durch die Stadt (1636)
3 Waidmannsdorf (genannt 1192)
5 Hochgericht (Anf. 18. Jh. bis 1868), Schmelzhütte
6 Papiermühle (1563–1872)
8 St. Ruprecht (genannt 1213)
10 Wegmaut (vor 1831)
11 Städt. Schießstätte (1767), Schützenhalle (1857)
12 Südwestbastei (1543, gesprengt 1809/10): Viktringerbastei (1543), Goldscheiderbastei (1605), Rossbereiterbastei (1697), Leberbastei (1697, 1709), Franziskanerbastei (1744), Bereiterbastei (1749), Mallenteinerbastei (1776), Schulhausbastei
13 Totenkammer (vor 1822)
14 Städt. Wachstube (1809–1846)
15 Viktringer oder Krainer Tor (1588/90, gesprengt 1809/10)
16 Viktringer Tor Bastei (1543), Bierbrauer Bastei (1724)
18 Mauthaus (vor 1748, demoliert 1809/10)
20 Mühle im Stadtgraben (bis nach 1828)
24 Südostbastei (1551, gesprengt 1809/10): St. Ruprechts Bastei (1551), Jaborneggbastei (1707), Rauerbastei (1748), Rotenturmbastei (1753), Sochersche Bastei, Pfandlische Bastei (1820)
25 K. k. Militärspital (vor 1792, demoliert 1809/10)
26 Städt. Magazin (1751–1855)
27 „Seminaristöckl” Erholungsheim für Jesuitenschüler (1627–1773) – k. k. Militärkinderhaus (1792)
28 Wegmaut (vor 1827)
29 St. Peter (genannt 1265), städt. Friedhof (seit 1788)
33 VÖLKERMARKTER VIERTEL (16. Jh.), JESUITENVIERTEL (1760)
34 Buchdruckerei (1805–1822)
36 KRAINER VIERTEL (16. Jh.), FRANZISKANERVIERTEL (1760)
39 Offizierskasino (1817–1867)
41 Sünderkreuz (errichtet um 1820)
45 Städt. Ziegelstadel (1742 bis um 1840)
50 Torwachstube (vor 1713)
51 Villacher Tor (1588, gesprengt 1809/10)
52 Mauthaus (vor 1748, demoliert 1809/10)
53 Ursulinenkloster (ab 1674/78)
56 Pfarrhof (vor 1535)
58 Ballhaus (um 1620) – Theater (1737–1910)
60 Buchdruckerei (seit 1781)
61 Bleiweißfabrik (1765–1965)
62 Nordwestbastei (1558/62, gesprengt 1809/10): Obere Bastei, Holzerbastei (1677), Fluderbastei (1708), Wintmacherbastei (1748)
63 Hölzerner Aquädukt (1605–1812)
64 Brauerei „Schwabenwirt” (Mitte 18. Jh. bis 1910)
67 St. Veiter Bastei (1558), Reitschulbastei (1820)
68 St. Veiter Tor (1569/87, gesprengt 1809/10)
69 Seifenfabrik (ab etwa 2. Hälfte 18. Jh.)
74 Rathaus (bis 1738)
77 Hauptwache (1807)
80 Lindwurm (1593, als Brunnen 1636)
81 Jesuitenseminar (1605–1773)
82 Apotheke (seit 1631)
83 Buchdruckerei (1745 bis um 1760)
85 Obelisk (1807)
86 Postamt (1754–1808)
87 Völkermarkter Bastei (1564), Alpenbastei (1820)
89 Mauthaus (vor 1748, demoliert 1809/10)
91 Wegkreuz (1741)
95 Priesterhaus (1759–1932)
96 Roßmühle (1588 bis um 1646)
98 Nordostbastei (1564, gesprengt 1809/10): St. Georgenbastei (1560), Stadtobristenbastei (1697), Himmelbergerbastei (1703), Kapuziner-, Kronegger-, Grotteneggbastei (1750), Sonnenwirtbastei (1792), Arresthausbastei (1820)
100 Elisabethinenkloster (1710) mit Spital (1768)
101 Palais der Erzherzogin Marianne (1769/76) – Residenz der Fürstbischofe von Burg (seit 1768)
102 K.k. Beschäldepot Stallonhof” (um 1825) – k.k. Kavalleriekaserne (seit 1882)
103 Städt. Vorstadtkplanei (1685, demoliert 1809/10)
104 Feintuchfabrik (1800–1809)
106 Schutzengelkirche (1673/78, profaniert 1783, neu geweiht 1802, gesprengt 1809)
107 Mauthaus (vor 1748, demoliert 1809/10)
108 Glockengießerei (1806 bis 1870)
110 Militärwaisenhaus (1768–1793) – Kaserne (seit 1793)
111 Tuchmanufaktur (1762–1800) – Militärspital (1809–1922) mit Kapelle St. Antonius von Padua und Heilige Dreieinigkeit (1798)
113 St. Martin (genannt 1150): römischer Fund
114 „Kreuzbergl" Kalvarienberg mit Kreuzweg (1768) und Hl. Grabkapelle (1742)
117 Kruzifix (1692)
118 Städt. Steinbruch (seit 16. Jh.)
119 Pestfriedhof (15. bis 18. Jh.)
122 Feintuchfabrik (1800–1809) – Färberei (seit 1811)
124 Badhaus (1825)
128 Spitalberg: römische Funde (Villa?), Kirche St. Johannes (1348–1691)
129 forum Klagenfurt (genannt 1193/99), Alt–Klagenfurt (1344)
130 Kirche St. Johannes (genannt 1348, verfallen 1587)
131 Preznermühle (1462), Spitalmühle (1582–1795, abgetragen 1893)
132 Städt. Maut (vor 1834)
136 Hochgericht (1528 bis Anfang 18. Jh.), Zollfeld, Virunum (um 45 n. Chr.gegründet)
141 Franzmühle (2. Hälfte 16. Jh. bis 1888)
142 Lazarett (1724–1748)
143 Tuchwalke (1813/15), Tuchfabrik (bis 1917)
144 Bildstock (1741)
145 Landkanal (Baubeginn 1527)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
B. Brunner, Beiträge zur Geschichte der Stadt Klagenfurt vom ersten entscheidenden Erfolg der Gegenreformation im Jahre 1604 bis zum Regierungsantritt Maria Theresias. Ungedr. phil. Diss. Innsbruck 1965. – O. Demus, Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Klagenfurt. Die Stadt Klagenfurt. (Die Kunstdenkmäler Kärntens, hg. von K. Ginhart, V/1, 1931). – H. Deringer, Die römische Reichsstraße Aquileia-Lauriacum (2. Teil), in: Car. 1, 1950, S. 194f. – M. Drumel, Klagenfurter Straßenstudien (Innere Stadt), in: Car. 1, 1908, S. 140 ff. – U. Ehrlich, Erinnerungen an Klagenfurt, seine alten Häuser und Familien. 1890. – FÖ, 1934 ff. – S. Hartwagner, Klagenfurt-Stadt. Ihre Kunstwerke, historische Lebens- und Siedlungsformen. (Österreichische Kunstmonographie X, 1980). – H. Hermann, Klagenfurt, wie es war und ist. 1832. – lohannis abbatis Victoriensis über certarum historiarum, ed. F. Schneider. (MGH SS in usum scholarum 1909). – A. Jaksch, Die Klagenfurter Stadterweiterung und die Erbauung des Landhauses im 16. Jh., in: Car. I, 1907, S. 1 ff. – A. Jaksch, Die Schleifung der Klagenfurter Festungswerke durch die Franzosen 1809, in: Car. 1, 1916, S. 61 ff. – P. Kheppiz, Clagenfurterische Chronik, ed. D. Jandl. 1968. – Die Landeshauptstadt Klagenfurt. Aus ihrer Vergangenheit und Gegenwart, 2 Bde. 1970. – C. Lucerna, Aus Urban Paumgartners Aristeion Carinthiae Claudiforum, in: Car. I, 1914, S. 33 ff. – H. Malloth, Beiträge zur Geschichte der Stadt Klagenfurt vom großen Brand im Jahre 1514 bis zum entscheidenden Erfolg der Gegenreformation im Jahre 1604. Ungedr. phil. Diss. Innsbruck 1964. – H. Sabidussi, Hausblattsammlung von Klagenfurt. Innere Stadt und Vorstädte (Unveröffentlicht, KLA). – M. Wutte, Die Lage von Alt-Klagenfurt, in: Car. I, 1931, S. 103 ff.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch den Quellennachweis des Kartenblattes Klagenfurt 1827 (Franziszeischer Kataster). – Ch. Senft, Plan der Stadt Klagenfurt, 1605, in U. Paumgartners Aristeion Carinthiae Claudiforum. – J. W. Valvasor, Topographia Archiducatus Carinthiae …, 1688. (Faksimileausgabe 1928), S. 20 ff. – M. Claus, Plan von Klagenfurt, 1709 (Österr. Staatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv, Wien). – N. Surgant, Clagenfurt, die Hauptstadt des Herzogthums Kärnthen im Grundriß und Prospekt, hg. von M. Seuter, um 1741 (KLA). – N. Surgant, Accurate Scenographische Mappa der Haubtstad Clagenfurth, 1741 (Landesmuseum für Kärnten). – J. A. Neyr, Mappa über die Haubtstatt Glagenfurth in Karendten, 1748, cop. von A. J. Huber de Hubenthal 1752 (Österr. Staatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv, Wien). – P. Domitianus, Plan der Stadt Klagenfurt, um 1775 (KLA). – Josephinische Landaufnahme, Sectio 110 und 127 (Österr. Staatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv, Wien). – C. Mayer, Plan der Hauptstadt Klagenfurt und ihrer Festungswerke, vor 1800 (Österr. Staatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv, Wien). – Gollner, Plan des Burgfrieds Klagenfurt, nach 1810 (Landesmuseum für Kärnten).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Evelyne Webernig
Bearbeitung: Erich Kopecky und Michaela Krissl
Kartographie: Hans-Michael Putz
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
4. Lieferung/Teil 1 1991

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem