Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschriftung der in der Karte mit Nummern versehenen Bereiche und Objekte:
Bereiche:
01 Altsiedlung („predium hornarum”), vor 1050 Ausdehnung unbekannt; ältere Vorläuferin nicht nachweisbar
Objekte:
2 Thurnhof (Ersterw. 1394; Kern 16.Jh.; mehrf. umgebaut; Zehenthof von St. Nikola – Passau 1486–1803; 1850–1854 bzw. 1868–1957 Bezirkshauptmannschaft; 1870–1897 Sparkasse; Rathaus seit 1850)
3 Fleischbank (16.–19.Jh.)
4 Rathaus (Ersterw. 1593; ehem. Apotheke 1724–1776)
5 Filialkirche St.Georg (1594–1597 err.; Umbauten 17., 19. und 20.Jh.)
6 Bezirksgericht (4.V.16.Jh. erbaut durch Veit Albrecht von Puchheim; Sgraffitofassade 1583; mehrfach verändert; Rathaus 1767–1850; Bezirksgericht seit 1850)
7 Rathaus (1663–1767?)
8 Piaristengymnasium, heute „Kunsthaus Horn” (Kern ehem. „Großes Haus” der Puchheimer, 1591; Piaristenkolleg gestiftet 1657, späteres BG bis 1961; Umbauten 18., 19. und 20.Jh.) mit Kirche St.Anton (1658–1662 err.)
9 Brauhaus (16.–18. Jh.; mehrfach umgebaut; Brauerei 16.Jh. bis 1887/88)
Andere Texte:
10 „Altöttinger” Kapelle (1656–1787; Dollfuß-Gedächtniskapelle 1936–1938/39; evang. Gotteshaus 1952–1971; Wiedereinweihung 1990)
12 Öttinger Vorstadt (1652–58, Häuser z.T. abgekommen bzw. mehrfach umgebaut)
14 Mödringer („Thurnhof”-) Tor (abgetr. 1867)
15 (Erstes?) Schulhaus (14.Jh?; nachw. seit 1443)
16 Felskeller (1765/73)
17 Turm („Karglhof”)
19 Schießstätte („Peckengarten?”; 1608/09–1895)
20 Wirtschaftshof „Karglhof” („Gerst-Hof”; Ersterw. 1593; mehrfach umgebaut; Verwendung als Schule 1874–1887)
21 Städt. und hftl. Ziegelofen (städtisch seit 1585 belegt; hftl. ca. 1800–1928)
22 Armenhäuser (im Bereich des Altersheims; seit 1783?; abgerissen 1960er Jahre)
24 Pfarrkirche St. Stephan (Ersterw. 1050/55; gotisch bzw. barock erweitert; mit angebautem Karner, 15.Jh. bis 1970er Jahre; mit Friedhof)
25 Badstube (16./17. Jh.)
28 Stadtbefestigung (2.H.13.–17.Jh.)
29 Stadtmühle („Gamerith”- bzw. „Schenk”-Mühle; Nennung als „Mühl vor dem Thürl negst dem Tiergarten”; 16.Jh.)
30 Prager Tor („Oberes” bzw. „Taffa?” – Tor, abgetr. 1895)
31 Apotheke (1598?–1724)
32 Florianibrunnen (1773 err.)
33 Fleischbank (16.–19. Jh.)
35 Schulhaus (zumindest 1573–1768 in div. schulischen Funktionen)
37 Burgstadt (Marktsiedlung, ab ca.1200)
38 Pestsäule (aus Anlass der Pest 1679 err.)
39 Spital/Museum (seit 1395; Umbauten 17., 19. u. 20. Jh.; Bürgerspital seit 1395, Krankenhaus 1798–1891; in sozialer Verwendung bis 1960er Jahre; Höbarthmuseum seit 1973; ehem. Kapelle 15.–17.Jh.)
40 K.K. Mauthaus (18.Jh.)
41 Wiener („Unteres” bzw. „Teich”-) Tor (abgetr.1863)
42 Stadtteich (Ersterw. 1558–17. Jh.)
45 Meierhof (17.–19.Jh.; Ersterw. ?1532)
47 Tabernakelpfeiler („Hallerkreuz”, 1688)
49 Landgericht (1591 err.; Umbauten 19. Jh.)
50 Schloss (13./14.Jh.; Umbauten 16., 18. u. 19. Jh.)
51 Tiergarten (Ersterw. 1548; Schloßpark 19. Jh.)
52 Hofmühle (Ersterw. 1395; bis 1906 abgekommen)
53 Dorf Riedenburg (Ersterw. 1138/39; bis 1783, Exsekrierung der Pfarrkirche; jüdischer Friedhof 1873–1938)
54 Abdeckerei (16. Jh. bis nach 1839)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
RALPH ANDRASCHEK-HOLZER, Historischer Führer durch die Stadt Horn, Horn 1992; RALPH ANDRASCHEK-HOLZER – ERICH RABL (Hg.), Höbarthmuseum und Stadt Horn. Beiträge zu Museum und Stadtgeschichte, Horn 1991; LAMBERT BERGAUER, Studien zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Stephan in Horn, Dipl.-Arb. Wien 2000; HONORIUS BURGER, Geschichtliche Darstellung der Gründung und Schicksale des Benediktinerstiftes S. Lambert zu Altenburg in Nieder-Oesterreich, dessen Pfarren und Besitzungen, und mehrerer hiesige Gegend betreffender Ereignisse, Wien; FRIEDRICH ENDL, Die Stadt Horn um das Jahr 1600. Ein culturgeschichtliches Bild. Nach größentheils unveröffentlichten Quellen (...), Stift Altenburg bei Horn 1902; ERICH FORSTREITER, Das Horner Bürgerspital, seine Stiftung und rechtsgeschichtliche Entwicklung und sein Archiv, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 311 (1953/54), 34–80; ERICH FORSTREITER, Was uns die alten Grundbücher von einigen bemerkenswerten alten Häusern in Horn berichten, in: Horner Kalender 84 (1955), unpag.; ERICH FORSTREITER, Die Anfänge der humanistischen Schulbildung in Horn und die Vorläufer des Gymnasiums vor Errichtung des Piaristengymnasiums im Jahr 1657. Sonderabdr. aus: Schona hornana. Festschrift zur Eröffnung des neuen Gebäudes der Bundesmittelschulen, 18.Dezember 1961, Horn 1962; RENATE HOLZSCHUH-HOFER, Bemerkungen zur Georgskirche in Horn. Die Kirche als profaner Sinnträger, in: Kamptal-Studien 5 (1985), 75–101; ADALBERT KLAAR, Die historische Entwicklung der Horner Stadtanlage, in: Waldviertler Post (26.Sept. 1957), 3; KURT KLEIN, Siedlungswachstum und Häuserbestand Niederösterreichs im späten Mittelalter, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 43 (1977), 1–63; HERBERT KNITTLER, Dominium und Brauhaus – herrschaftliche Bierbrauerei als vorindustrielles Gewerbe, in: Versuche und Ansätze zur Industrialisierung des Waldviertels. Vorträge und Diskussionen des achten Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Weitra, 6.–8. Juli 1987, hg. v. Anton Eggendorfer – Willibald Rosner, Wien 1990 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 12), 331–353; HERBERT KNITTLER, Grundherrschaftliche Etats um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Das Beispiel der Dominien der Familie Puchheim zu Horn-Göllersdorf, in: Unsere Heimat 63 (1992), 5–22; KARL LECHNER, Horn, in: Donauländer und Burgenland, hg. v. Karl Lechner, Stuttgart 1970 (Handbuch der historischen Stätten Österreich 1), 328–333; ERNST PLESSL, Die Gründung und Entwicklung der mittelalterlichen Städte im Waldviertel. Aufgezeigt am Beispiel der Stadt Horn, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 11 (1993), 201–217; ERICH RABL, Aus der jüngeren Geschichte Horns; in: 125 Jahre Sparkasse der Stadt Horn, Horn o. J. (1987), 39–60; ERICH RABL (Red.), Eine Stadt und ihre Herren: Puchheim, Kurz, Hoyos. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum, 9. Mai bis 29. September 1991, Horn 1991; ERICH RABL (Red.), Die Stadtgemeinde Horn und ihr Rathaus. Vom mittelalterlichen Thurnhof zum modernen Verwaltungszentrum. Festschrift anläßlich des Umbaues 1997/1998, Horn 1998, 13–33; ERICH RABL – GILBERT ZINSLER (Red.), Die Apotheke. 400 Jahre Landschaftsapotheke Horn. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum, 24.Mai bis 2.November 1997, Horn 1997; GERHARD REICHHALTER – KARIN KÜHTREIBER – THOMAS KÜHTREIBER, Burgen. Waldviertel und Wachau, St. Pölten 2001; GUSTAV REINGRABNER, „Als man um die Religion stritt...”. Reformation und katholische Erneuerung im Waldviertel 1500–1660. Ausstellung im Höbarthmuseum der Stadt Horn, Horn 2000; GUSTAV REINGRABNER – ERICH RABL (Red.), Zwischen Herren und Ackersleuten. Bürgerliches Leben im Waldviertel 1500–1700. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum, 5.Mai bis 2.November 1990, Horn 1990; BRIGITTE RIGELE, Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer, Diss.Wien 1990; FRIEDRICH SCHRAGL, Das Kloster und seine Pfarren, in: Benediktinerstift Altenburg 1144–1994, bearb. v. Ralph Andraschek-Holzer, St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergbd. 38), 51–83; HANNES STEKL (Hg.), Kleinstadtbürgertum in Niederösterreich. Horn, Eggenburg und Retz um 1900, Wien 1994 (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 27); ARTHUR STÖGMANN, Die Gegenreformation in der Stadt Horn 1620–1670, in: Unsere Heimat 75 (2004), 322–345; MAX WELTIN, Ascherichsbrvgge – Das Werden einer Stadt an der Grenze, in: Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 10 (1986/87), 1–64.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch den Quellennachweis des Kartenblattes Horn 1824 (Franziszeischer Kataster).
Bildliche Quellen und Karten: ADALBERT KLAAR, Baualterpläne österreichischer Städte. 3.Lfg., Wien 1976, Bl. 21; CASPAR MERIAN, Horn, 1656 (Orig.: Horn/Drosendorf). Kupferstich aus: MATTHÄUS MERIAN, Topographia provinciarum Austriacarum Austriae Styriae, Carinthiae, Carnioliae, Tyrolis etc.: (2.Anhang; Nebehay/Wagner 407, Nr. (1.,a). Beschriftet: Horn. Bezeichnet: Caspar Merian Fecit. (Repro: NÖ Landesbibliothek, Topograph. Sammlung, Inv. – Nr. 30.470b); Kriegs-Charte des Erz-Herzogthum Oesterreich unter der Enns, Sectio 29. Wien 1773 (NÖ Landesbibliothek, Kartensammlung, Farbkopie, Sign. Kl 3000/29). Schriftliche Quellen: Niederösterreichisches Landesarchiv: Rustikal- und Dominikalfassion, Nr. 785 (Pfarre Horn); VOMB, Alte Gült-Einlage („AE”) 53 (Der herrschafften Horn einleg im 1558 iare); Stadtarchiv Horn, Kart. 247, Nachlaß Forstreiter H.k. Horn (Häuserkataster von Erich Forstreiter). Gedruckte Quellen: HONORIUS BURGER, Urkunden der Benedictiner-Abtei zum Heiligen Lambert in Altenburg, Nieder-Österreich K.O.M.B. vom Jahre 1144 bis 1522, Wien 1865 (FRA II/21), 1–440; ANTON EGGENDORFER, Das Viertel Ober dem Manhartsberg im Spiegel des Bereitungsbuches von 1590/91, Diss. Wien 1974; ADALBERT FR(ANZ) FUCHS (Bearb.), Die Traditionsbücher des Benediktinerstiftes Göttweig, Wien/Leipzig 1931 (FRA II/69); Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. 2. Bd., Wien 1856, 109 ff., Nr. LXXX.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
9. Lieferung 2006
Entwurf: Ralph Andraschek-Holzer
Bearbeitung: Susanne Claudine Pils , Manfred Swoboda
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien – Österreichischer
Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Linz
Druck: Bösmüller Ges.m.b.H., Stockerau

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages