Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte:
1 Augustinerinnenkloster (1526 bis 1566) – Salvatorkaplanei
3 Salvatorische (errichtet etwa 1399/1400)
9 Landesfürstliches „Königshaus”(14. Jh.) – Rathaus (seit 1406, Erweiterung 1536)
10 Heiltumsstubl (1501) – Kapelle St. Joseph (1695/98)
11 Alter Friedhof (bis 1. Hälfte 19. Jh.)
12 (Pfarr)kirche St. Nikolaus (erstmals genannt 1281)
13 Stadtapotheke (um 1780)
14 Schneiderkirchlein Unsere Liebe Frau (urkundlich genannt 1421, profaniert 1834)
15 Doppelkapelle S. Maria Magdalena (geweiht 1330) und St. Jakob (14. Jh. bis Ende 18. Jh.)
16 Ristor (genannt 1466, abgebrochen 1752)
18 Bürgerliche Trinkstube (1552 bis 1834) und Brotbank
19 Großes Fürstenhaus (1586/89 bis 1665) – Schmalzwaage
20 Normalhauptschule (1729 bis 1790)
22 Barbarasäule (1486, versetzt vor 1828)
24 Waschhaus (um 1650)
25 Gymnasium der Jesuiten (gegründet 1573) mit Theatersaal – Städtische Volksschule
27 Münzstätte Sparberegg (1477 bis 1567) – Adeliges Damenstift (1567 bis 1783) – Städtisches Spital (1845) – Kloster der Töchter des Herzens Jesu (1912)
30 Schülerkonvikt (1590, 1692), Kapellhaus – K. K. Bezirksamt (1848)
31 Badstube „Halpat am Wasen” (1335 bis 18. Jh.) mit städtischer Waschküche
32 Stadtsiedelküche (um 1780 bis 1811)
34 Zweite Stadtmauererweiterung (um 1420, abgetragen Anfang 19. Jh.)
35 Inneres Theresientor (um 1760, abgebrochen 1822)
36 Ursprünglicher Salinenbezirk (Sudhaus, Salzhaus) mit Burg Hasegg (um 1450) und Münzerturm (um 1490) – Münzstätte (1567/69 bis 1809, wieder ab 1975) – Bezirksgericht
Andere Texte:
39 Innbrücke (1303)
42 Holzrechen (vor 1256, abgetragen 1857)
44 Gießen (vor 1856)
46 Ansitz Taschenlehen (an Damenstift 1612)
51 Lendkapelle (um 1756)
52 Hafen (Lend)
53 Glashütte „Ansitz Scheibenegg” (1533/34 bis nach 1620)
54 Leprosenhaus (1354 bis 18. Jh.) mit Kirche St. Leonhard
55 Kreuzwegkapellen (18. Jh. bis nach 1840)
59 Galgentörl (vermutlich 17. Jh.)
61 Klarissenkloster mit Kirche St. Sebastian (gegr. 1720, aufgehoben 1782) – Landesnervenkrankenhaus (seit 1830)
63 Solebad (um 1830) – Taubstummeninstitut (gegr. 1835, nach Mils verlegt 1879)
66 Sommersitz des Damenstiftes „Thurnfeld” (1571–1783) mit Wirtschaftsgebäude und Mühle – Kloster der Salisianerinnen mit Kirche zum guten Hirten (seit 1859)
68 Absamer Pfarrkirche St. Michael (13. Jh., vermutlich älter)
74 Kirche Hl. Kreuz (belegt 1420)
82 Lazaretthaus (vermutl. Standort 1570/71 bis 1780)
87 Turm des Äußeren Theresientors (um 1760) – k.k. Zollamt
88 Marktsiedlung (Marktgasse)
92 Schmiedtor (genannt 1423, abgetragen 1831)
95 Ballhaus (Tanzhaus ?)
96 Badhaus (genannt 1505)
99 Gewerbezone (vorwiegend Fassbinder)
101 Neuer Friedhof (angelegt 1505, aufgelassen 1898)
102 Pfarrhaus (erstmals genannt 1339)
109 Absamer Tor (genannt 1355, abgetragen 1838)
112 Stadtgraben (aufgefüllt nach 1830)
114 Badhaus (genannt 1495)
115 Frauenturm (genannt 1423, abgetragen 19. Jh.)
116 Badhaus am Ölkopf (genannt 1505, aufgelassen 1898)
117 Milser Tor (genannt 1351/1416, abgetragen 1836)
118 Jesuitenkloster (gegr. 1571, aufgehoben 1773) – Militärerziehungsinstitut der Tiroler Kaiserjäger (1818–1852) – Kaserne (bis 1945)
119 Internat für Konviktszöglinge „Borgiashaus” (1621) – Normalhauptschule (seit 1796)
126 Eselmühle (genannt 1533)
127 Kapellentor (um 1760, abgebrochen nach 1822)
128 Pygar (14. Jh.)
130 Hl.-Geist-Spital (1342–1845) mit Spitalskirche Hl. Geist – Mädchenschule der Schulschwestern (seit 1851)
134 Lendtor (genannt 1424, abgetragen 1849)
135 Postamt (1841–1889)
138 Fischbank (bis 1904/05)
Grundkarte: Die topographische Situation entspricht dem Stande von 1856.
ARBEITSGRUNDLAGEN (IN AUSWAHL)
Maria-Theresianischer Steuerkataster von Hall in Tirol von 1780, TLA. – F. Hatzi, Häuserbuch der Altstadt von Solbad Hall in Tirol, 1780–1856. Ungedr. phil. Diss, 2 Bde. Innsbruck 1965. – H. Moser, Urkunden der Stadt Hall i. T., 1, Teil. (Tiroler Geschichtsquellen 26, 1989). – F.-H. Hye, Stadtgrundriß und Stadtentwicklung, in: Stadtbuch Hall in Tirol. Innsbruck 1981, 35 ff. – F.-H. Hye, Hall i. T, in: Österreichisches Städtebuch V/1, 1980, S. 31 ff.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Hall 1856 (Franziszeischer Kataster). – Stadt- und Detailansichten des 16. bis 19. Jh., veröffentlicht in: Stadtbuch Hall in Tirol, Innsbruck 1981. – Das Inntal von Zirl bis zur Brücke bei Volders, aufgenommen und lithographiert unter der Leitung des Hauptmanns Urban, um 1840 (Stadtarchiv Innsbruck). – Stadtplan von Hall i. T. von 1890 = Neujahrsentschuldigungskarte der Stadt Hall für 1890 (Stadtarchiv Innsbruck). – F. Petrowitsch, Plan von Solbad Hall/Tirol: Öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Beilage zum Stadtführer von R. Jud. Hall 1935.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz–Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Franz-Heinz Hye
Bearbeitung: Michaela Laichmann-Krissl, Hans-Michael Putz
Kartographie: Manfred Swoboda, Christina Unger
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag–Berndt und Artaria, Wien
4. Lieferung/Teil 2 1993

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages