Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Bereiche, Straßen, Objekte und Flüsse:
Bereiche:
8 JUDENVIERTEL (vor 1336 bis 1429)
Straßenbezeichnungen:
10 Ledererstraße (1293) – Außersack (erw. 1384) – Zweiter Sack
11 Am Markt (1495) – Am Platz (1498) – Hauptwachplatz (1829) – Hauptplatz
12 Bürgergasse (bis 1476) – Herrengasse (seit 1476)
13 Hintere Schmiedgasse (1493) – Raubergasse
14 Kirchstraße (15. Jh.) – Bäckerstraße (16. Jh.) – Bürgergasse und Jesuitergasse (17./18. Jh. wechselnd)
15 Sporgasse (1346)
16 Kirchgasse (1432) – Hofgasse
Objekte:
17 Hypothetischer Mauerturm (12. Jh.) – Erstes Sacktor (? 13. Jh., genannt 1380, abgebrochen 1702)
18 Burgtor (err. 1336–39, Tor gegen den Grazbach genannt 1346, Burgtor genannt 1347, auch „Eisentor” genannt 1401)
19 K.K. Burg (Grundankauf 1399/1400, Palais und Friedrichsburg errichtet ab 1438, Verbindungstrakt errichtet 1449, Wendeltreppe err. 1499/1500; Prunkstiege err. 1554, abgebr. 1854; Karlsburg err. 1564–71; letzter Ausbau unter Ferdinand II. nach 1600)
20 Ständisches Theater (err. 1775, abgebrannt 1823, neueröffnet 1825)
22 Artilleriequartier (seit 1506)
23 Vizedomamt (eingebaut Schreibhof, 15. Jh., abgebrochen 1846)
25 Pulverturm (abgebildet 1657) – Sauraurischs Gartenhaus
26 Stiegenkirche St. Paul (urk. 1343, neugebaut 1613–28, aufgehoben 1784, ab 1885 Jesuiten)
27 Kloster der Augustiner Eremiten (1588, neugebaut 1613–28, aufgehoben 1784)
28 Deutschordensritterhaus (aus zwei Häusern des 15. Jhs. zusammengebaut; seit 1690)
29 Landesfürstliches Zeughaus (erbaut Ende 16. Jh.)
30 Alte Universität (erbaut 1607–09)
31 Stadtpfarrkirche St. Ägydi (? err. um 1230, genannt 1182–1586) – Domkirche (ausgebaut seit 1438; ab 1564 Hofkirche; 1573 Jesuiten übergeben)
32 Friedhof (urk. 1275 bis zum Bau der Domkirche)
33 Katharinenkapelle (Friedhofskapelle genannt 1265/1325) – Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (errichtet ab 1615–40, vollendet 1687–1690)
34 Adeliges Haus – Jesuitenkonvikt (ab 1597) – Militärärar (Generalkommando) (ab 1773) – Domkapitel (1879)
35 Marchfutteramt (genannt 1579) – K.K. Münzamt (1852)
36 Franziskanerkloster und -kirche (1463) – Dominikanerinnenkloster und -kirche (1497) (Adeliges Damenstift) (um 1790; Kirche profaniert und zu Wohnhaus umgebaut)
37 Corporis-Christi-Kapelle (err. 1439/40) – Dominikanerkirche (1466–1585, err. 1492, geweiht 1502) – Stadtpfarrkirche Hl. Blut (seit 1586)
38 Dominikanerkloster (2. H. 15. Jh. bis 1585) – Stadtpfarrhof (seit 1586)
39 K.K. Hauptzollamt (erbaut 1813)
40 Ferdinandeum (aufgekauft für Jesuiten 1596) – K.K. Normalschule (ab 1785) – Arbeitshaus (1798–1803) – Normalschule (ab 1813)
41 Palais Trauttmansdorff (1728) – Waisenhaus (1776–85) – K.K. Versorgungsanstalt oder Waisenhauskaserne auch Grenadier- oder Färberkaserne (1827, abgebrochen 1904)
42 Salzburgerhof (erw. 1424)
43 Haus eines Goldschmieds (genannt 1572/75) – Palais der Gr. Wurmbrand (durch Vereinigung mehrerer Nebenhäuser im 17./18. Jh.) – Amtshaus (seit 1902)
44 Rauberhof (16. Jh.) – Lambrechter Hof (err. 1665–74) – Palais Leslie (1684–1802) – Landesmuseum Joanneum (ab 1811)
45 Landesfürstlicher Besitz (genannt 1537; 1569) – Steinzerhof (seit 1612–1782, aufgehoben)
46 Minoritenkloster (err. 1230/40) – Franziskanerkloster (ab 1515)
47 Minoritenkirche Mariae Himmelfahrt (err. Ende 13. Jh./1. H. 14. Jh.) – Franziskanerkirche (Anbau Turm 1636–43)
48 Spital an der Murbrucken (genannt 1411) – Kirche Allerheiligen (1488) – Protestantische Stiftsschule (1568–1600) – Klarissinnenkloster (1603, aufgehoben 1783)
49 Palais Eggenberg (err. 1602) – Palais Herberstein (seit 1742)
50 Stadthaus Schrattenbach (erb. 16. Jh.) – Palais Khuenburg
51 Benefiziatenhaus (err. 1698/99)
52 Karmeliterkirche Hl. Josef (err. 1629–35, geweiht 1635, profaniert 1789) – K.K. Militärspital
53 Karmeliterkloster (err. 1628–31, aufgelassen 1789) – K.K. Militärspital
54 Palais Wiltenstein (err. 1698) – Lambrechter Hof (1732–1786) – Allgemeines Krankenhaus
Andere Texte:
55 Mühle (17. Jh.) – Papiermühle (seit 1785)
61 Grabenkirche St. Johann Baptist (err. 1648–52, Pfarrkirche seit 1786)
62 Kapuzinerkloster (err. 1648–52)
63 Rosenberg (1351)
64 Meerscheinschlößl (err. 1590, Barockbau Ende 17. Jh., ab 1801 Tanzetablissement)
66 Sackbastei (nach 1625)
68 Drittes Sacktor (err. 1625-29)
70 Zweites Sacktor(15. Jh., abgebrochen 1835)
72 Paulustorbastei (1582–86) – Kriegsstellebastei (1597–1600)
73 Schloß Schranzenegg (Poppenhof, err. 1578, neugebaut 1613–28, aufgehoben 1784)
74 Kapuzinerkloster (err. 1600/05, 1600–1786)
76 Irrenhaus (1786–1912)
78 Karmeliterbastei (1581–85)
79 Kirche Hl. Kunigunde (erbaut nach 1202 über älterer Rundkirche errichtet ? 11./ spätestens 12. Jh., gen. 1224, dem Dt. Orden übertragen 1233) – Leechkirche Mariae Himmelfahrt (Neubau nach 1255, fertig um 1283)
80 Deutschordenshaus (err. nach 1233, urk. 1306)
81 Guntram (vor 1137)
82 Leech (12. Jh.)
85 Mariensäule (err. 1670)
86 Ballhaus (1600)
87 Inneres Paulustor (12. Jh., genannt 1447)
88 Palais Saurau (seit 1629)
89 Turm am Cellarium (Reinerhof)
91 Münzamt (erw. 1756 bis 1772)
92 Ursulinenkloster (err. 1700/22)
93 Admonterbastei (err. ab 1534) – Ursulinenbastei (17. Jh.)
95 Admonterhof (err. um 1280)
96 Palais Attems (err. 1702–05)
97 Turm „Vreytling” (nach 1164, 12. Jh.)
98 Rainerhof (Zisterzienser, erw. 1164–1789)
99 In der Grueb (erw. 1413)
101 Altes Münzamt (18. Jh.)
102 Burgbastei (1556–62)
103 Dompfarrhof (ab 1438)
105 Jesuitenkollegium (erbaut ab 1572–97)
108 Dreifaltigkeitssäule (err. 1684–86)
109 Inneres Murtor (12. Jh., erwähnt 1462)
112 Rathaus (err. 1550, abgebrochen 1803; neugebaut 1805–07, umgebaut 1887–93)
114 Fleischbänke (ab 1462)
115 Schlachtbank (ab 1462)
116 Karmeliterinnenkloster (gestiftet 1641, aufgehoben 1782) – K.K Militärmontursdepot
118 Fleischbänke (ab 1462)
123 Reckturm (13. Jh.)
125 Landhaus (1527–31 Rittersaaltrakt, diverse Um- und Anbauten)
127 Ständisches Zeughaus (err. 1642–44)
129 Judentürl (13. Jh.)
130 Buchdruckerei Wiedmannstätter (1585) – Leykam (seit 1806)
131 Bischofshof (?1254, sicher 1274)
132 Pulverturm (13. Jh., genannt 1689)
134 Wildensteinsches Haus (err. 1691) – Ständische Bildergalerie (ab 1819)
135 Stadtgraben (teilweise mit Wasser gefüllt) aufgeschüttet
137 Grazbach (erw. 1354) – Kroisbach
138 Eisernes Tor (? err. 15. Jh., genannt 1507, vollendet 1574)
139 Landschaftsbastei (1568–71)
141 Neuhof (err. nach 1785)
146 Grazbach (erw. 1354)
149 Kloster der unbeschuhten Augustiner (err. 1673–1705, bis 1807) – Dominikanerkloster (1807–32) – Jesuitenkonvent (1832–48) – Militärspital und Monturdepot (1848–57) – Dominikanerkloster (seit 1857)
150 Kirche St. Anna (err. 1673–1705, bis 1807)
152 Pestsäule (err. 1680)
153 Marienkapelle (um 1550) – Minoritenkirche zugleich Pfarrkirche Mariahilf (ab 1607, geweiht 1611, 1636)
155 Friedhof (? 15. Jh., aufgelassen 1787)
157 Barmherzigenkirche Mariae Verkündigung (gestiftet 1615, err. 1632–36/38, geweiht 1636, Neubau 1735)
158 Kirche St. Georgen (? 15. Jh., abgetragen an der Stelle des Ende des 19. Jh. errichteten Orpheum)
159 Bürgerspital (urk. 1320, aufgelassen 1787)
161 Elisabethinerkloster (gestiftet 1690, err. 1694–97) und -spital
162 Bürgerspitalskirche Hl. Geist (urk. 1355, neugebaut 1461–63)
164 Waisenhaus (err. 1680–1776) – K.K. Waisenhauskaserne, Grenadierkaserne (ab 1776)
165 Elisabethinerkirche Hl. Laurentius (err. 1694–97, neugebaut 1889–92)
166 Elisabethinerkloster (gestiftet 1690, err. 1694–97) und -spital
167 Kirche St. Andrä (urk. 1340) – Dominikanerkirche (1586–1807, profaniert)
168 Dominikanerkloster (err. 1616–27) – Alte Dominikanerkaserne
169 Friedhof (13. Jh., aufgelassen 1787)
172 Bürgerliche Schießstatt (16. Jh. bis 1784)
173 Steinfeldfriedhof (ab 1787 von allen innerstädtischen Murvorstädten benützt)
175 Wolgemuetsmühle (1401) – Einpachermühle (1466) – Rösselmühle (1754)
176 Murvorstadt (genaues Datum ? 1314)
177 Eccehomo (err. 1680)
179 Gries (1425)
180 Pestlazarett (? gestiftet 1411, verbessert 1647, aufgelassen 1786) – Kaserne
182 Armenhaus (seit 1725)
183 Feuerbach (erw. 1466)
184 Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis (Altersheimkirche, 1728–31)
186 Zisterne am Hochplateau (err. 1544–47)
187 Kasamaten (16. Jh.) – Kommandantenhaus und Festungsspital (abgebrochen 1809)
191 „Thomasburg” mit Thomaskapelle (err. nach 972 und vor 1035, abgebrochen 1809)
202 Türkenbrunnen (err. 1554–58)
206 Wehrbau (13. Jh.) – Uhrturm (umgebaut 1559–69)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
K. Amon, Aus der Geschichte von Rein, in: Stift Rein 1129–1979. 850 Jahre Kultur und Glaube. FS. zum Jubiläum, hg. v. Abt P. Rappold, 1979, S. 28–47. – Bitterauf, Die Traditionen des Hochstiftes Freising II (926–1238), 1909. – W. Deuer, Der romanische Kirchenbau in der Steiermark, Phil. Diss. Wien 1982. – G. Gänser, Die Mark als Weg zur Macht am Beispiel der „Eppensteiner” (1.Teil), in: ZHVSt 83, 1992, S. 83–125. – Ders., Die Mark als Weg zur Macht am Beispiel der „Eppensteiner” (2. Teil), in: ZHVSt 85, 1994, S. 73–122. – L. Grill, Wirtschaftlicher und sozialer Aufschwung durch die Grangienstruktur der Zisterzienser von Rein, in: Stift Rein 1129–1979, S. 135–155. – R. Härtel, Die älteste Urkunde über Graz, in: ZHVSt 67, 1979, S. 57–88. – D. Kramer, Bemerkungen zur Mittelalter- archäologie in der Steiermark, 1. Teil: Burgenarchäologie und Hengistburgfrage, in: ZHVSt 83, 1992, S. 41–82. – K. A. Kubinzky, Beiträge zur Grazer Bezirks- geschichte, in: Graz, Geschichtsbilder einer Stadt, 1987, S. 14–69. – Ders., Mit dem Ballon über Graz, 1991. – R. List, Steirischer Kirchenführer, Bd. 1: Graz, Graz-Umgebung, 1976. – H. Purkarthofer, Religiöses Leben in den mittelalterlichen Städten und Märkten, in: Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Kat. der Landesausstellung, 3. Mai-26. Oktober 1986, S.118–124. – H. Pirchegger, Landesfürst und Adel in Steiermark während des Mittelalters, 1. Teil. (Forsch. z. Verf. -u.Verw. gesch. d. Stmk 12, 1951). – Ders., Landesfürst und Adel in Steiermark während des Mittelalters, 3.Teil. (Forsch. z. Verf.- u.Verw.gesch. d. Stmk 16, 1958). – F. Popelka, Geschichte der Stadt Graz, Bd. I, 2. Aufl. 1959. – F. Posch, Guntarn-St. Leonhard. Zur ältesten deutschen Besiedlung des Grazer Bodens, in: Siedlung, Wirtschaft und Kultur im Ostalpenraum. FS. zum 70. Geburtstag von F. Popelka. (Veröff. d. StLA 2, 1960), S.141–156. – F. Posch, Die Besiedlung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz, in: 850 Jahre Graz, 1128–1978. FS., hg. v. W. Steinböck, 1978, S. 67–107. – E. Schmölzer, Archivalische Vorarbeiten zur Österreichischen Kunsttopographie. Graz 1, Adels- und Freihäuser, 1993. – H. Schweigert, Graz. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, 1979. – W. Semetkowski, Illustrierter Führer durch die steiermärkische Landeshauptstadt Graz, 3. Aufl., 1949.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Graz 1820 (Franziszeischer Kataster) Pianta e relievo de Graz, nach 1561. Georg Peham, 15. Ware abcontrafactur der fürstlichen Haubt Stadt Grätz in Steyr 1594. Matthaeus Merian, Grätz (von Süden), aus: Matthaeus Merian, Topographia Proviniciarum Austriacarum ... Franckhfurt am Main 1649. (Faksimileausgabe mit einem Nachwort, hg. v. Lucas Heinrich Wüthrich, Kassel und Basel 1963) nach Seite 70. – Beschreibungen und Abrisse verschiedener Grenzfestungen, Schlösser und Städte in Steyermark, Crain und Istrien ... 1660–1664 (fol. 4, 7 Pläne der befestigten Altstadt Graz um 1657). – Georg Matthaeus Vischer, Graz. Die Haubt Statt im Hertzogtum Steyer, aus: Georg Matthaeus Vischer, Topographia Ducatus Stiriae 1681, hg. und mit einem Nachwort versehen v. A. L. Schuller, 1. Bd., Stich 1–279, A–N (2., verb. Aufl., Graz 1976) Tafel 101. – Andreas Trost, Graz (von Westen), 1703. – Plan der Bergfeste Grätz vor 1809.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Gerald Gänser
Bearbeitung: Susanne Claudine Pils und Hans-Michael Putz
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Manfred Swoboda und Christina Unger
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 1 1996

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem