Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte:
1 Gallo-römischer Umgangstempel – frühchristliche Kirche (ab etwa 370) – größerer Umbau (um 750) – gotische Erweiterung (Ende 13./ Anfang 14. Jh.) – Pfarrkirche St. Laurentius (bis 1553 und ab 1968).
6 „Haus der Tonröhren” (bis ca. 700 bewohnt)
11 „Haus der Baierin” (bis ca. 700 bewohnt)
20 principia (Kommandantur) – vermutlicher Standort der agilolfingisch-karolingischen Pfalz (Flurname „In der Pfalz”, erwähnt 1343)
22 Maria Anger (Ende 4. Jh., Bischofskirche erweitert im 12. Jh., abgetragen 1792)
23 Römisches Heiligtum, Tempel? (3./5. Jh.) – Georgskirche (1186, Umbau im 15. Jh., abgetragen um 1600)
24 Ennsburg (nach 977, wohl otakarisch) – entscheidender Ausbau im 16. Jh.
25 Frauentor (erwähnt 1384, abgetragen 1846/49)
26 Johanniterhospital (14. Jh.) mit davorliegender Freiung des Schlosses (1416) – Ausbau zum Benefiziatenhaus (1412/16) – Dechanthof (ab 1475/78 bis 1623) – Brauerei (ab 1623)
28 Freihaus des Stiftes Baumgartenberg (15. Jh.), vorher im Niederreintal
30 Freihaus des Klosters Garsten (erwähnt ab dem Ende des 17. Jhs.) – Rathaus (1854)
32 Fleischhackerhaus (erwähnt 1784)
33 Fleischhackerhaus (erwähnt 1787)
34 Münzstätte-Freihaus Volkenstorf (vor 1489) – Rathaus (1489, Renaissanceumbau 1547) – Bezirksgericht und Steueramt (1854) – Museum Lauriacum (1898)
35 Fleischhackerhaus (erwähnt 1784)
40 Minoritenkloster St. Johannes, dann Maria Schnee (vor 1276 bis 1553) – Stadtpfarrkirche (1553 bis 1644, im Kloster Landschaftsschule von 1567 bis 1574) – Minoritenkloster (1644, aufgehoben 1783) – Kaserne (nach 1783) – Franziskanerkloster (seit 1859)
44 Am Markt (1357), Am Ring (1415)
45 Scheiblingkirche (1568 abgetragen)
46 Stadtturm (errichtet 1564/68)
47 Brotbänke (erwähnt 1357)
48 Salzamt (seit 1719, privatisiert 1826)
49 Gruberkaserne (1787) – Stadtquartieramt (1823)
Andere Texte:
51 Lorcher Mühle (vor 1290)
52 Weymayr (vor 1449)
53 Gstötter (1788)
54 Kampnergütl (vor 1417)
55 Lorch (Erwähnung von 10 Königshufen im Jahre 911)
56 Steinmayr (vor 1449)
58 Stibetzhofer (vor 1770)
59 Auinger (1788)
60 Faigl (vor 1487)
61 Winklmayr (vor 1487)
62 Wagner (vor 1583)
67 Schäfferhof (vermutl. karolingerzeitlich, genannt im 16. Jh.)
69 Burgfriedsgrenze (Verlauf im Jahre 1781)
75 Galgen (erwähnt 1781)
76 „Altenstat” (erwähnt 1333)
77 Am Grieß (erwähnt 1569)
78 Ennshafen (vor 1191)
79 Kalkofen (1429)
82 Legionslager Lauriacum (errichtet um 191/205, 270/75 schwer beschädigt, Zerstörung Mitte 5. Jh.) – Weiterverwendung als Sitz einer Pfalz (8./9. Jh.) und Festung gegen gegen die Ungarn (1. Hälfte 10. Jh.)
84 Teuchtenhauser Mühle (Ende 14. Jh.)
85 Johanneskapelle in Einsiedl (14. bis 16. Jh.)
86 Zivilstadt Lauriacum (Municipium/Stadtrecht 212, zerstört 233 und 270/75, danach auf gleichem Grundriss wieder errichtet, Brandkatastrophe 350, Wiederaufbau 367–383 auf geändertem Grundriss; endgültig zerstört durch die Hunnen 451; Aufgabe der Zivilstadt nach dem Abzug Severins am Ende des 5. Jh.)
87 Pfarrmeierhof (vermutl. karolingerzeitlich, ab 1623 in die Stadt verlegt)
98 Schwabenstadt ? (um 1540/50)
105 valetudinarium (Krankenhaus)
108 scamnum tribunorum (Offiziersquartier)
110 fabrica scutaria (Schildfabrik)
118 Gewerbesiedlung (Töpferviertel) Siedlungsbereich (Grabungen 1986/87)
126 „Germanenhütten” (bis ca. 700 bewohnt)
127 horreum (Getreidespeicher)
132 Peristylhaus (4. Jh.)
135 Protestantischer Friedhof (16. Jh.), dann Stadtpfarrfriedhof (bis 1876)
136 „Beim Spital” (erwähnt 1357)
139 comitium? (Amtshaus, Anfang 4. Jh.)
140 Siechenhaus (14. Jh. bis 1560)
145 Unteraichberger (vermutlich karolingerzeitlich, genannt 1310)
147 Esplmayer (vermutlich karolingerzeitlich, genannt 1310)
150 Schwabenstadt (um 1540/50)
152 Bruderhaus (Mitte 16. Jh., aufgehoben unter Joseph II.) – K.k. Verpflegungsmagazin (Ende 18. Jh.)
154 Lazarett (ab 1357)
158 Gräberfeld Ziegelfeld (4./5. Jh. bis 7. Jh.)
161 Siedlung in der Stadelgasse (Plochbergergründe, 1.–3. Jh.)
167 Posthaus (1669–1910)
170 Linzer Tor oder Schmiedtor (erwähnt 1345, Ausbau im 15. Jh., abgetragen 1846/49)
175 „In der Rauhripp” (erwähnt 1345)
176 Schmiedberg (um 1400)
178 Gasthaus (spätmittelalterlich) – Posthaus (1639–1668)
181 Hopfentürlein (erwähnt 1363)
183 Brauhaus (spätmittelalterlich) – Dechanthof (ab 1623)
185 Am Anger (erwähnt 1443) – Saumarkt (erwähnt 1579)
186 Schule (nach 1788)
188 Priesterseminar (1762–1783)
191 Haberfeldtor (erwähnt 1345), später Steyrer Tor (abgetragen 1846/49)
194 Wasserleitung (Ende 15. Jh.)
195 Lerchental (um 1400)
196 Alter Ennsarm (16. Jh.)
198 Schloss Lerchental (errichtet 1686/90) – Kaserne (ab etwa 1750) – Strumpfmanufaktur (1768) – danach wieder Kaserne
199 Bürgerliche Schießstätte (errichtet 1807, Vorläufer mit unbekanntem Standort seit dem 16. Jh.)
200 Alte Brücke (erwähnt 1353)
201 Schiffersteinmühle (vor 1535, identisch mit der „Mühl an der alten Bruck” (vor 1353) ?
202 Brauhaus (spätmittelalterlich) – Posthaus (1632–1638)
204 Wiener Tor (abgetragen 1846/49)
205 Oberreintal (erwähnt 1355)
206 In der Gritschen (erwähnt 1400)
207 Alter Ennsarm (16. Jh.)
210 Landesfürstliche Burg (errichtet 1487)
212 Weingarten (erwähnt 1366)
217 Fleischbänke (erwähnt 1386)
218 „Bei der Bruck” (um 1400), dann Teil der Vorstadt Oberreintal
219 Altes Schulhaus (vor 1788)
220 Posttürl (abgetragen 1846/49)
221 Bäckerhaus (vor 1596)
223 Stadtsiedlung ? (ab Ende 13. Jh.)
224 Stadterweiterung (ab Ende 13. Jh.)
225 Auslaufbrunnen (Ende 15. Jh.)
226 Apotheke (erwähnt 1631)
229 „Uuartperc” (791) – Georgenberg (1186)
234 Fähre (vor 1064)
235 Erste mittelalterliche Brücke (vor 1176 bis Erste Hälfte 14. Jh.)
236 Ennsdorf (vor 1028)
237 Schiffsmühle (erwähnt 1477)
238 Ennsbrücke (errichtet 1809)
Grundkarte: Die topographische Situation entspricht dem Stande von 1826.
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
Josef Amstler, Geschichte der Stadt Enns. Enns 1969. – Lothar Eckhart, Die Stadtpfarrkirche und Friedhofskirche St. Laurentius von Enns-Lorch-Lauriacum in Oberösterreich. (Forschungen in Lauriacum 11/1–3, Linz 1981). – Kurt Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht. (Der römische Limes in Österreich. Heft 33, Wien 1986), Seite 126 ff. – Maximilian von Groller, Das Legionslager Lauriacum. In: Der römische Limes in Österreich, Heft VII (1906) bis Heft XV (1925). – Lothar Groß, Beiträge zur städtischen Vermögensstatistik des 14. und 15. Jahrhunderts in Österreich. (Innsbruck 1913). – Willibald Katzinger, Bemerkungen zur Topographie von Enns im Mittelalter. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum, NF 25 (1987). – Rudolf Noll, Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns. (Der römische Limes in Österreich, Heft XXI, Wien 1958). – Kriemhild Pangerl, Die Haus- und Hofnamen des Gerichtsbezirkes Enns, der Gemeinde Dietach und der ehemaligen Katastralgemeinden Gleink und Stein im Gerichtsbezirk Steyr. Ungedr. phil. Diss. (Wien 1965), Seite 126 ff. – Josef Reitinger, Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich. (Linz 1968), Seite 72 f. und 177 ff. – Hannsjörg Ubl, Die Rettungsgrabung Stadlgasse, 2. und 3. Kampagne 1973. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum, NF 12 (1974), Seite 12 f. – Hermann Vetters, Lauriacum. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Teil 2, Band 6. (Berlin–New York 1977).
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Enns 1826 (Franziszeischer Kataster). – Caspar Vischer, Stadtbild von Enns, 1593. (Stadtmuseum Lauriacum Enns). – J. Paul Rotwang und W. Voggendanz, Stadtansicht von Enns, 1696. (Stadtarchiv Enns, Plansammlung, Museum Lauriacum Enns). – Ennser Wasserleitung, 1700. (Kolorierte Zeichnung, Museum Lauriacum Enns). – Ignatz Walcker, Grundris der Kais. Kön. Lands. Fürst. Stadt Ens mit ihren burg. Fridt und Landgerichts Gränz, 1781. (Museum Lauriacum Enns). – Kauf-Protokoll um die verkauffte Stadt-Realitäten von 1789 und 1790. (Stadtarchiv Enns, Museum Lauriacum Enns). – Häuserverzeichnis von 1801. (Stadtarchiv Enns, Museum Lauriacum Enns). – Anton Martini, Grund Ris der K. K. Landesfürstl. Stadt Enns. Mit ihren Burg Fridt, 1811. (Museum Lauriacum Enns). – M. Maffei, Rekonstruktion der Wehranlagen, 1918. (Museum Lauriacum Enns). – Fritz Nerad, Plan des Legionslagers Lauriacum. (Österreichisches archäologisches Institut Wien).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Willibald Katzinger
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
3. Lieferung 1988

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages