Gödri alias Dobolyi, de Kökös et Illyefalva.

Full text search

Gödri alias Dobolyi, de Kökös et Illyefalva.
Wappen: In Roth auf einem von Meeresfluth bespülten Fels stehend ein blaugekleideter Ungar mit g. Stiefeln, in der Rechten Schreibfeder haltend. – Kleinod: Gebogener Arm, Krummsäbel haltend, und dahinter Kranich in d. erhobenen Rechten Steinchen haltend. – Decken: bg.–rs.
Adels- u. Wappenbrief von Michael Apafi d. d. 26. Mai 1664 für Stefan, Johann und Valentin Dobolyi alias Gödri de Kökös. (Orig. im Besitz des Franz Gödri junior, Bürgermeister von Sepsi-Szent György).
Altes Geschlecht aus Háromszék, welches sich bald de Aldoboj, bald de Gödre, bald de Illyefalva und de Kökös schrieb. Der Ortsname, auf welchen sich das „de” bezieht, ist nicht immer ein Prädicat in dem angenommenen Sinne, sondern der Name des Ortes, wo der betreffende begütert war und gewohnt hat.
Matthäus und Nicolaus Gödri de Aldoboj (freie Székler) werden von Gabriel Báthori zu „Primores” ernannt d. d. 10. Januar 1610.
Die Wappenerwerber waren Enkel des Nicolaus.
Der im Jahre 1824 geborene Franz Gödri hat sich als Artillerie-Offizier in dem Freiheitskampf 1848–1849 unter Bem hervorgethan und lebt als pensionirter Bezirksrichter. Aus seiner Ehe mit Louise Lengyel entspross der Bürgermeister von Sepsi Szent György und drei Töchter: Helene, Irene und Olga.
Zu diesem Geschlecht gehören noch Alexander Gödri, Richter des königl. Gerichsthofes zu Nagy-Szeben und seine Brüder eugen u. Gabriel, Gutsbesitzer in Nagy Lak.
(Familien-Archivs-Documente und Mittheilungen von Franz Gödri junior).

 

 

Arcanum Zeitungen
Arcanum Zeitungen

Sehen Sie, was die Zeitungen in den letzten 250 Jahren zu diesem Thema geschrieben haben!

Zeigen Sie mir

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

Über uns Kontakt Press room

Languages







Arcanum Zeitungen

Arcanum Zeitungen
Sehen Sie, was die Zeitungen in den letzten 250 Jahren zu diesem Thema geschrieben haben!

Zeigen Sie mir