I-3 Verzeichnis der Städte und Festungen in Ungarn für die Stände des Heiligen Römischen Reiches, die zur Zeit eines neuen Feldzu…

Teljes szövegű keresés

I-3
Verzeichnis der Städte und Festungen in Ungarn für die Stände des Heiligen Römischen Reiches, die zur Zeit eines neuen Feldzuges Sultan Süleymans I. gegen Wien mit der bestimmten Anzahl Soldaten besetzt werden sollen, Ende 1542, Wien
Originalband, Papier, 33 x 24 cm, deut.
Wien, HHStA MEA RTA Fasc. 8, Konv. 4, fol. 22-24 (Nürnberger Reichstag, 1543).
Druck: Pálffy, 1999/2, S. 56-57 (in Tabellenform).
Daß Ofen, die Hauptstadt des mittelalterlichen Königreichs Ungarn, in die Hände der Osmanen gelangt war (29. August 1541), erweckte sowohl in Wien als auch im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation große Besorgnis. Die Expansion der Osmanen stellte zu jener Zeit bereits auch für die österreichischen Erbländer eine ernstzunehmende Gefahr dar. Ende September des Jahres 1542 machte sich daher unter der Leitung von Joachim Markgraf zu Brandenburg ein Heer von 55,000 Mann (mit Reichstruppen, österreichischen, italienischen und ungarischen Einheiten) zur Rückeroberung Ofens auf, sie konnten jedoch nicht einmal das am linken Ufer der Donau gelegene, viel weniger bedeutende Pest einnehmen. Da nach der peinlichen Niederlage noch weitere Nachrichten aus Konstantinopel darüber eintrafen, daß Sultan Süleyman der Prächtige im folgenden Jahr erneut persönlich gen Wien zu ziehen beabsichtige, begannen nach dem Feldzug in der österreichischen Hauptstadt Verhandlungen über die Verteidigungsmöglichkeiten. Zu dieser Zeit ist vermutlich der vorliegende Entwurf zur Information der Stände des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation entstanden, laut dem insgesamt 49,150 Mann zur effektiven Verteidigung der ungarischen Gebiete im Vorgelände Wiens in Transdanubien für notwendig waren. (Davon hielt man für Wien selbst 2000 Reiter und 8000 Fußknechte für ausreichend.) 6Obgleich Sultan Süleyman 1543 erneut persönlich nach Ungarn kam, gelangte er nicht bis vor Wien. Mit der Eroberung Grans (Esztergom), Stuhlweißenburgs (Székesfehérvár) und Fünfkirchens (Pécs) stärkte er jedoch sowohl die Verteidigung Ofens als auch die Lage der von ihm eingenommenen ungarischen Festungen.
Literatur: Meyer, 1879, S. 480-538; Károlyi, 1880; Traut, 1892; Schulze, 1978 und neuerdings Liepold, 1998, S. 237-252.
 

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem